Moin Karl, Ich kann nur Deine erste Frage beantworten Entweder die Skale stimmt: Auf (Aufzug) und Ab (Ablauf) mit farblicher Markierung, oder die Richtung des Zählers (der Zahlen) Aber als Darstellung ist es falsch. Und sowas entdeckst Du am Sonntagmorgen. Na prima !
Das Thema kommt mir bekannt vor. Das hatten wir doch mal bei einer Dorni-Vorstellung - ich finde es gerade nicht.
Schau Dir mal die anderen Dornblüth Auf/Ab-Modelle an, da isses genauso. Ich glaube, die Zahlenwerte zeigen die vergangene Laufzeit (was nur dann irgendwie sinnvoll ist, wenn man die Uhr vollständig aufzieht), nicht die Restlaufzeit (was ich bei einer "Tankanzeige" erwarte).
Nachtrag: Hier bei Paules Vorstellung hat er beschrieben, daß sein "richtig" beschriftetes ZB eine Sonderanfertigung ist.
die Uhr lehnt sich an einen Marinechronometern an.
Bei diesen ist der Vollaufzug "0" und der komplette Ablauf "56". Ich gehe davon aus, dass sich Dirk Dornblüth - ähnlich wie Jürgen - an den Vorbildern orientiert und aus diesem Grund die abgelaufene Zeit anzeigt. Das Bild hier zeigt eine fast abgelaufene Uhr.
Eventuell kann Thomas anhand vorliegender Literatur mehr zum historischen Vorbild sagen - seit Weihnachten hat er ja die Literatur dazu.
Gerrit
----------------------------------------- Salzflecken auf dem Teppich gehen am besten mit Rotwein wieder raus...
Zitat von Cheops im Beitrag #114 Eventuell kann Thomas anhand vorliegender Literatur mehr zum historischen Vorbild sagen - seit Weihnachten hat er ja die Literatur dazu.
Gerrit
Nun ja, die Literatur bezieht sich hier ausschließlich auf das Deutsche Einheitschronometer. Allerdings ist bei allen dort gezeigten Chronometern die Anzeige identisch (wenn auch verdreht, d.h. "ab" links und "Auf" rechts - bei DD ist es anders herum): 0 = aufgezogen (keine abgelaufene Zeit) - 56 bzw. bei DD 40+ = abgelaufen (Zeit in Stunden). Für mich nachvollziehbar.
Paule argumentiert seinerzeit in die andere Richtung: Es wird Zeit "getankt". Der Tank ist somit voll und wird mit der Zeit geleert bis er auf "0" steht. Auch nicht abwegig. Das resultierte dann in einem speziellen ZB.
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Was ist denn an einer Gangreserve-"Anzeige" wichtig ? Das sie anzeigt wieviel abgelaufen ist, oder anzeigt wieviel es noch "Reserve" hat ? Bei DD (und allen gleichartigen) wird die Restzeit/Reserve nicht angezeigt, sondern muß errechnet werden. Angezeigt wird sie bei Paules Sonderwunsch. Draufschauen und Ablesen. Das ist eine Gangreserve-Anzeige.
Zitat von Theo im Beitrag #117Was ist denn an einer Gangreserve-"Anzeige" wichtig ? Das sie anzeigt wieviel abgelaufen ist, oder anzeigt wieviel es noch "Reserve" hat ? Bei DD (und allen gleichartigen) wird die Restzeit/Reserve nicht angezeigt, sondern muß errechnet werden. Angezeigt wird sie bei Paules Sonderwunsch. Draufschauen und Ablesen. Das ist eine Gangreserve-Anzeige.
Geht mir genauso... Was Dornblüth benutzt ist eine Laufzeitanzeige, keine Gangreserveanzeige. Ein Unterschied wie im Auto der Tageskilometerzähler vs. Bordcomputer-Restkilometer-Anzeige.
Vielleicht dachte man früher einfach "andersrum" und wollte die verstrichene Laufzeit der Uhr anzeigen. "Wieviel haben wir schon hinter uns gebracht?". Heute betont man eher "Was haben wir noch vor uns?". Kleine philosophische Frage zum Sonntag...
Bisher bin ich auf keine Erklärung in irgendeiner Literatur gestoßen, warum so und nichts anders herum bei z.B. den deutschen Einheitschronometern.
Für mich ist beides vollkommen ok. Die genaue Laufzeit bzw. Gangreserve "errechne" ich eh nicht. Ich gucke höchstens drauf und sehe: Viertel voll bzw. Viertel abgelaufen oder so
Speziell zur 99.8 bekam ich folgende Erklärung warum so und nicht anders:
Zitat1.- The intention is not to disrupt the Dornblüth DNA even if some changes are made…
2.- The scale of counting down a power reserve is usually not and can not be accurate. That is because movements can vary +/- several hours in the power reserve. Instead, what is accurate is the fact that you know when it is the last time you wound the watch. The red-line indicates low power/torque and is a recommendation to wind.
3.- It might be silly but the count-up of the power reserve can also be used as a rudimentary chronograph. Not very precise but I must admit I am using it on my 99.2 for taking medicine for example… Just a small extra thing.
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Ich sehe, einige Themen werden nach längerer Zeit wieder rausgeholt. Ich bleibe auch bei meiner Ansicht, daß eine Gangreserve wie ein Autotank die restlichen Stunden anzeigen muß. Das Problem habe ich derzeit vorübergehend am Arm. Nachdem ich meine 99.3 runtergeschmissen hatte, ging weder die Gangreserve noch das Datum. Beim Service hat der Chef ne kleine Macke auf meinem Spezialziffernblatt entdeckt, ohne zu wissen, wer es verursacht hat. So kulant er immer ist, hat er gleich ein neues eingebaut und nicht beachtet, das ich eine Sonderanfertigung habe. Leider konnte er die Ersatzblätter nicht finden, und ich muß bis zur Lieferung mit einem Standardblatt rumlaufen. Ich finde es immer noch grauselig und weiß, warum ich damals die Änderung gewünscht habe.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.