Da ich leidenschaftlicher Teetrinker bin wollte ich ja zunächst hierzu gar nichts schreiben, aber wie ich nun sehen durfte, bin ich da nicht der Einzige. Morgens trinke ich zum Frühstück so zwischen einem halben und dreiviertel Liter Darjeeling. Im Job habe ich immer meine Thermoskanne mit heißem Wasser dabei und gieße mir dann gerne einen gefriergetrockneten Kaffe von Gepa auf (der schmeckt mir von den "Körnerkaffees" am besten und ist auch noch ethisch in Ordnung). Ansonsten bevorzuge ich zur Zeit den Kaffee aus einer kleinen Rösterei hier in der Region, den ich beim Kauf frisch mahlen kann oder auch als ganze Bohne mitnehme und erst zuhause mahle, je nachdem wie wir unseren Kaffeekonsum einschätzen. Wir machen ihn meist in der Bodumkanne oder filtern ihn. Manchmal denke ich auch darüber nach ihn nach griechischem Vorbild mehrfach aufkochen zu lassen, aber meist ist mir das zu viel Aufwand. Gerne gebe ich auch ein wenig leckeres Kaffeegewürz dazu. Am allerbesten schmeckt mir der Kaffee allerdings, wenn er durch einen Siebträger gepresst wurde und sehr gerne trinke ich den Kaffee in der Schweiz oder in Österreich. Dort wird er m.W. auch anders geröstet.
In der Fabrik, auf dem Bauernhof, auf der Baustelle, im Büro, im Geschäft - nie sah ich Geld arbeiten.
@Karsten ... für unseren Siebträger braucht man nen Schraubenzieher, nen Inbus-Schlüssel und vor allem ne Pumpenzange, wenn man ihn zerlegen wollte. Alles extrem solide, das Ding ist zu doof, um kaputt zu gehen. Kupferkessel, Vibrationspumpe, E61 Brühgruppe, zur Sicherheit ein Microschalter unter dem Wassertank. ... regelmäßig rückspülen, immer mal Kaffeefettlöser, selten entkalken, fertsch.
Ich liebe das Ding, wenn es schon keine Dampfloks mehr gibt, dann wenigstens sowas :)
Zitat von GandalfEchte Handarbeit und einfache wartungsfreie Komponenten!!
So isses bei mir. Ich hab das mal fix fotografiert, weil's mir sonst wohl keiner glaubt...
Wasserkocher, Porzellanfilter, Filtertüten. Pulver in die Tüte, Wasser drauf, durchlaufen lassen, Wasser drauf, durchlaufen lassen, Wasser drauf,... Das ist Handarbeit.
Jegliche Maschine ist sinnlos, hier ist das Wasser so kalkig, daß es aus der Leitung bröckelt statt fließt. Deswegen wird der Wasserkocher alle zwei Wochen entkalkt und alle zwei Jahre ausgetauscht.
Kaffee: wechselnd. Aus Überzeugung Bio und/oder FairTrade. Zur Zeit der Bio-Kaffee von Aldi (Süd). Mit Frischmilch (um Gottes Willen keine H-Milch, Kondensmilch oder was auch immer).
Zitat von kwipDer nächste Schritt wäre Bohnen kauen und dazu Wasser trinken ... Banausen
Stimmt. Das macht man schließlich nicht mit Wasser, sondern mit Sambuca...
Ansonsten: Kaffee für mich alleine wie Karsten. Und es knirscht nix zwischen den Zähnen, wenn man den Kaffee genießt und nicht runterstürzt...
Kaffee für mehrere mit einer Maschine die nach ganz altem Druckbrühverfahrensprinzip funktioniert und es wohl so auch schon seit 50 Jahren gibt:
Zitat von manufactumFilterkaffee. Unter Druck gebrüht.
Wenn sich eine elektrische Kaffeemaschine seit 50 Jahren nahezu unverändert am Markt behauptet, muß es dafür gute Gründe geben – und dies weit jenseits der gelungenen formalen Gestaltung des Geräts. Da wäre zunächst die legendäre Druckbrühtechnik der Krups T8, die den Filterkaffee stärker extrahiert, was zu einem geschmacklichen Ergebnis führt, das irgendwo zwischen einem ausgezeichneten konventionellen Filterkaffee und einem Espresso liegt und wohl nur mit dieser Maschine so zu erreichen ist. Und dann ist der Kaffee aus der Krups T8 frisch gebrüht auch noch deutlich heißer als dies bei den meisten elektrischen Filterkaffeemaschinen der Fall ist.
nachstehendes Foto beschreibt meine Lieblingszubereitung des herrlichen braunen Zeugs:
Kaffeebohnen verschiedener Sorten aus der Berliner Kaffeerösterei Die Handmühle von Zassenhaus Eine Brühkanne "CONICA" von Alessi
Ansonsten: Morgens: starken Kaffee aus der Filtermaschine Tagsüber: kaffeeartiges Wasser im Büro Abends: Nespresso wenn es schnell gehen soll oder Variationen gewünscht werden (Latte/Cappuccino) Und immer schwarz mit etwas Zucker, morgens auch gerne mit einem Schuss Honig.
Aber am liebsten mit viel Zeit und Muße handgemahlen und handgebrüht.
Gruß aus Berlin Karl-Heinz
… ab jetzt sammle ich nur noch meine Exit-Uhren ...
Ich bin ja eigentlich Teetrinker. Aber seit fast 2 Jahren steht bei mir eine Siebträgermaschine, welche aber nur am Wochenende genutzt wird. Dann aber ausgiebig.
——————— Es gibt einen Tag an dem alles anders werden kann. Und dieser Tag ist heute.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.