Walther Chronometerwerke geben Anstoß zu Apple IOS Safari Verbesserungen...
So könnte man titulieren.
Was bisher geschah: Die Domain-Endungen .watch sind ja recht neu. Gleich von Beginn an ist mir aufgefallen, dass von IOS-Endgeräten (z.B. Iphone, Ipad) die Domain www.walther.watch nicht aufgerufen werden kann. Es erscheinen nach Eingabe dieser Internet-Adresse, stattdessen in Google die Suchergebnisse zu den Begriffen.
Bei den Browsern Windows Explorer, Chrome und auch in Safari auf dem Mac tritt dieser Fehler hingegen nicht auf.
Mit einem http:// davor, auch bei IOS Endgeräten, funkioniert es hingegen problemlos, also z.B. http://www.walther.watch (Im Browser Silk tritt dieser o.g. Fehler übrigens auch auf, z.B. beim Kindle).
Nachdem der Domain-Provider bestätigt hat, dass die Umleitung für www.walther.watch korrekt eingerichtet ist, liegt der Ball nun bei Apple, die dieses Thema mit sehr großem Engagement in den letzten Tagen aufgegriffen haben und das gerade technisch klären.
Meine erste Vermutung war, dass diese Domain-Endungen so neu sind, dass IOS Safari diese noch als Fehleingabe interpretieren und deshalb die google-Suche starten. (Nett ist übrigens zu sehen, dass mit diesem Domain-Aufruf, auch google inzwischen die Walther Chronometerwerke-Homepage als erstes Suchergebnis bringt.)
Kurzfassung der WWDC 2104 Keynote: iOS 8 und Mac OS X Yosemite. Keine Ankündigung von neuer Hardware.
Meine Meinung: Ein bißchen Politur am Erscheinungsbild, viele neue Funktionen. Die Apple-Geräte wachsen weiter zusammen, man soll leichter vom einen aufs andere Gerät wechseln können (z.B. Mail auf dem iPhone beginnen und nahtlos auf dem Mac weiterschreiben). Es ist nichts dabei, wo ich sofort gesagt hätte "ja, super, das isses". Die neuen Funktionen brauch' ich alle nicht. Wenn ich sie schon hätte, würde ich sie ausschalten wollen. Apple hat z.B. die Suchfunktion so aufgebohrt, daß man nicht nur auf dem Gerät selbst z.B. ein bestimmtes Dokument zum Thema "Nomos" findet, sondern man bekommt im Suchergebnisfenster auch den Wikipediaeintrag angezeigt. Und den Link zur Homepage einschließlich Telefonnummer, die man (auf dem Mac) direkt anklicken kann, was das iPhone veranlasst, die Nummer zu wählen. Ich bin einer von denen, die in Suchfenstern die Autovervollständigung ausschalten, in der Google-Suche die "best guesses" ausschalten und auch sonst alles lieber selbst eingeben statt den Rechner die ersten eingegebenen Buchstaben interpretieren zu lassen. Ich tippe selbst, diese automatischen Vorschläge machen mich nervös. Genau in diese Richtung geht aber das gesamte Konzept iOS 8 / MacOS Yosemite - noch dazu geräteübergreifend.
Zielgruppe ist offenbar die Generation, die mit vernetzten Geräten aufgewachsen ist, die in sozialen Netzwerken mehr als in der realen Welt zuhause ist, die nicht mehr selbst tippen will und womöglich nicht mehr selbst denken kann, um es mal provokant negativ zu formulieren. Man kann es bestimmt auch positiv ausdrücken, aber dazu fehlt mir gerade die Phantasie.
Nicht, daß mich jemand falsch versteht... Technisch betrachtet sind da einige echte Kracher dabei, sogar eine neue Programmiersprache. Respekt vor dieser Leistung! Wenn man sich vorstellen kann, was da im Hintergrund ablaufen muß, um die neuen Funktionen zu ermöglichen (sicher, stabil, und konsistent), ist das ziemlich beeindruckend. Nur - für mich sehe ich keine Anwendung. Ich fotografiere mit einer Kamera (naja, mit mehreren...), mit dem iPhone knipse ich allenfalls "welche Uhr tragt Ihr heute". Dokumente (einschließlich Fotos) bearbeite ich am Mac am großen Bildschirm, nicht abwechselnd auf verschiedenen Geräten. Ich muß keine Sprachaufnahmen verschicken, mich interessieren die Pizzerias in meiner nächsten Umgebung wenig, wenn ich mir das lokale Wetter anzeigen lasse, und meine Gesundheitsdaten gehen Apple einen feuchten Kehricht an. Die einzige Funktion, die mich interessieren würde, ist AirDrop zwischen iPhone und Mac. Das ist jetzt mir aber nicht so wichtig, daß ich dafür einen Betriebssystemupgrade machen würde.
Bisher war ich einer dieser bekloppten Early Adopter von neuer Apple-Software, habe mir die Software möglichst in der ersten Nacht runtergeladen, denn es war immer etwas drin, was ich unbedingt wollte. Diesmal lehne ich mich ganz entspannt zurück und mach' erstmal nix. Sollte irgendwann demnächst endlich mal ein neuer Mac Mini kommen, der Yosemite vorinstalliert hat, kauf' ich ihn trotzdem. Aber meine Macs upgraden, das spar' ich mir.
Ich habe mir die Keynote auch angeschaut und bin derselben Meinung: Viele neue Innovationen des IOS 8, aber brauchen tue ich wirklich nichts davon. Ich nutze mein Iphone und Ipad für den "normalen" Alltagsgebrauch. Ich bin auch der Meinung das es technisch schon Wahnsinn ist, was das Betriebssystem leistet. Wenn ich an das erste Iphone denke, da gab es am Anfang noch keinen App-Store und man musste ins Betriebssystem eingreifen, um eine MMS schreiben zu können.
Die Zuschauer waren am Ende doch schon enttäuscht, dass keine neue Hardware vorgestellt worden ist. Und irgendwie finde ich Tim Cook ziemlich langweilig auf der Bühne, aber das ist ein anderes Thema.
Wer es nicht erwarten kann, der kann sich hier für das OS X Yosemite Beta Programm anmelden (die erste Million User, die sich registriert bekommt die Beta)
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Was Apple zu ihren nächsten Plänen mit Spracherkennung auf dem Device (nicht nur aus der Cloud) vorgestellt hat, finde ich persönlich interessant. (Ich wundere mich aber auch, dass es den Mikrofon-Button auf dem Ipad noch nicht gibt, wie seit Langem beim iPhone.)
Sicherlich nicht gerade als "früher Anwender", aber ich freue mich besonders über die 85 Euro Investion "Apple TV", über die wir nach einem Ausflug ganz easy über "Airplay" Fotos und Video-Filmchen vom iPhone aus auf dem TV anschauen können, und zwar ohne jegliches Rumgestöpsel, oder mit einem "Amazon Instant Video"-Account vom iPhone und/ oder Ipad schöne (und viele) Kinofilme via Airplay auf den TV streamen. Das Thema Apple TV ist ausbaufähig.
Das Thema "Home" bietet noch viel Potential für Apple, z.B. bei Automation oder Security.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.