Vielen Dank Torsten - @brunemto - , ich freue mich, dass Dir die Uhr gefällt.
Hier zeige ich mal 2 Uhren mit gleichen Gehäusen und gleiche Zeigern, jedoch unterschiedlichen Zifferblättern, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.
Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Das schlichte Zifferblatt mit dem schönen Schliff harmoniert sehr gut mit dem H2-Gehäuse und das bewußt etwas schlichtere grüne Band ergänzt diesen Eindruck - sehr gelungene, individuelle Uhr. Mit dem Kontrast zwischen dem etwas breiten Rand und dem silberweißen Kaliber wirst du sicherlich leben können. Beide heute gezeigten Uhren haben ihren jeweiligen Reiz und man kann sie nicht gegeneinander ausspielen; ich könnte jedenfalls nicht sagen, welche ich bevorzugen würde; das hängt ja auch wesentlich vom jeweiligen Einsatz und vom Outfit des Trägers ab. Weiterhin viel Freude mit deinen HENTSCHELs.
@mex - Herzlichen Dank für Deine Rückmeldung. Ich stimme Dir zu: die beiden Uhren haben ihren jeweiligen Reiz. Das grüne Ziferblatt ist weniger universell einsetzbar als das graue, aber wenn es passt, ist die Wirkung beeindruckend. Das war auch meine Intension: ich wollte eine Uhr, die sich deutlich von den vorhandenen abhebt und das scheint gelungen zu sein.
gestern habe ich von Hentschel eine Email erhalten, in der er sein neuestes Modell, die H1 LAQUE ÉMAILLÉE, vorstellt. Schöne Uhr, aber aufgrund meines Vermögens bin ich wohl nicht der richtige Ansprechpartner. Was mir unklar ist, er schreibt immer von einem emailleweißen Zifferblatt mit hochglänzender Oberfläche. Ist es nun weißer Lack der so glänzt wie meine ISECO Zifferblätter, oder sind die Blätter emailliert. Nach der Benennung „LAQUE“ denke ich, das sie gelackt sind. In diesem Fall ist aber meiner Meinung nach der Preis von ca. 20k nicht gerechtfertigt. Da lobe ich mir doch Gerd-Rüdiger Lang, der bei der Orea sagte, dass es sich um emaillierte Blätter handelte. Die Aussage von Hentschel ist irreführend. Warum schämt er sich zu sagen, dass es sich um eine Lackierung handelt und nicht um einen Emailleauftrag? Oder ist es emailliert und nur unglücklich dargestellt.
image.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Ich habe die Spiegelungen bewußt so gelassen, damit die hochlänzende Oberfläche herauskommt.
Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Karsten, habe die Mail auch bekommen und war genauso stutzig wie du. Ich glaube auch, dass es sich um eine Lackierung handelt, die mehrfach aufgetragen und geschliffen, wie "emailleweiß" erscheint. Ja, ich finde die Uhr auch schön; der Cabochon auf der Aufzugskrone muss allerdings nicht sein. Im Vergleich zur 1877 in WG ist der Preisunterschied von 1k nicht sehr groß, auch ein Indiz, dass das ZB nicht emailliert, sondern lackiert ist.
LAQUE ÉMAILLÉE steht übersetzt für "Glasierter Lack" - Das klänge jedoch zu profan und so greift man eben (ganz unhanseatisch) zur Salonsprache des 19. Jahrhunderts.
Hentschels Werbetexte neigen ja allgemein nicht zu Untertreibungen. Man stelle sich vor, wie es erst klänge, wenn das Blatt tatsächlich emailliert wäre. Nicht auszudenken! :)
Ewald und mex, freut mich, eure Meinung zu hören. Dann lag ich wohl mit meiner Annahme, dass es sich um lackierte Blätter handelt, richtig. Dann ist es aber auch nichts außergewöhnliches, Blätter von Schweizer Nobelfirmen mit weißlackierten hochglänzenden makellosen Zifferblättern gibt es schon. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.