Hallo Thomas, eine Gangregulierung über eine Kurvenscheibe war schon im 19. Jahrhundert bekannt. Der Rückerzeiger wird mit einer Flachfeder (ähnlich wie bei einer Schwanenhalsregulierung) an eine Kurvenscheibe gedrückt. Die Kurvenscheibe sieht aus wie eine Spirale bei der nur die äußere Windung stehen geblieben ist. Durch Verdrehen der Kurvenscheibe wird der Abstand des Rückerzeigers zum Mittelpunkt der Kurvenscheibe verändert. Dadurch läuft die Uhr schneller bzw. langsamer. Beim Thommenwerk ist es etwas anders. Die Steuerkurve ist in der Kurvenscheibe plaziert und nicht am Rand. Der Rückerzeiger hat einen Stift, der in der Kurvenscheibe läuft. Die Kurvenscheibe wird über eine Außenverzahnung gedreht. Die Andruckfeder des Rückers ist in beiden Fällen identisch. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Schon das erste Werkfoto von Thomas finde ich sehr interessant. Rotvergoldung, einzelne Kloben für Ankerrad etc. und Schraubenunruh sind ein ästhetischer Genuss. Dazu dann die ungewöhnliche Reglage. Thomas, zeigst Du die uns nochmal ganz nah, bitte?
Schöne Grüße Hendrik ------------------------------------------------- Was ich anfange, das bringe ich auch zu
Nachtrag: Manche meiner Uhren und eben auch diese Zentra haben über manchen Rädern einen extra Deckstein. Hier z.B. nur über dem Ankerrad. Wofür ist der gut?
Schöne Grüße Hendrik ------------------------------------------------- Was ich anfange, das bringe ich auch zu
@kdorn Danke Dir für die Infos, Karsten. Irgendwie scheint sich diese Art der Reglage nicht durchgesetzt zu haben. Schade eigentlich...
Zitat von Hix im Beitrag #763Nachtrag: Manche meiner Uhren und eben auch diese Zentra haben über manchen Rädern einen extra Deckstein. Hier z.B. nur über dem Ankerrad. Wofür ist der gut?
Das würde mich auch interessieren!
@Hix Gerne, hier einmal die Vorderansicht der Zentra Solamaster. Ich habe gestern den gröbsten Dreck entfernt, sie mit Cape Cod poliert und ihr ein anderes, vorhandenes Band spendiert. Das Werk sah übrigens original so aus als ich das Gehäuse geöffnet habe. Für eine Uhr von 60 Jahren alle Achtung.
Hier die Kurvenscheibenregulierung etwas näher:
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
@hanick Vielen Dank. Das macht echt Spaß, sich das anzuschauen. Jedes Detail sieht liebevoll ausgearbeitet aus. Alleine die scharfkantigen, kokav polierten Schrauben. Und eben diese ungewöhnliche Kurvenscheibe. Aber ja, die Uhr ist auch von vorne schön :-)
Schöne Grüße Hendrik ------------------------------------------------- Was ich anfange, das bringe ich auch zu
Heute hatte ich wieder einmal nach längerer Zeit meine alte Laco am Arm und wollte ein kleines Statement dafür abgeben, dass auch Vintage-Uhren heute noch durchaus alltagstauglich sind. Siehe hier: Welche Uhr tragt ihr heute? Der Dauerthread - Teil II (90)
Kurz vor 9.00 Uhr heute morgen habe ich sie gestellt. Jetzt -gut 14 Stunden später- hat sie eine Gangabweichung von + 2 Sekunden. Da macht auch das Tragen alter Uhren richtig Freude.
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Hallo Markus, meine Parkscheibenuhr, leider sehr schlechtes Foto
rudi
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_20150525_205405.jpg
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.