Tja, Torsten, ich freue mich sehr über die Omega. Hätte ich diese Uhr allerdings nicht schon gekauft gehabt, wäre Deine Zenith jetzt sicher bei mir. Und ich bin immer noch ein wenig traurig, dass diese Uhr nun weg ist.
Zitat von Gandalf im Beitrag #727Glückwunsch zum Neuzugang.
So wie es aussieht, ist es allerdings nicht das 861 sondern das 1861.
Viel Freude mit der Uhr.
Hallo Andreas, es sollte ein 861 sein. Es hat 17 Steine, wäre es ein 1861 müsste es doch 18 Steine haben. Und auch die Seriennummer passt genau ins Jahr 1969. Welche Unstimmigkeiten hast Du entdeckt?
Zitat von Hix im Beitrag #728Herzlichen Glückwunsch. Wie groß ist die Uhr denn? Jedenfalls ist sie sehr attraktiv mit ihrer geradezu aerodynamischen Form. Die würde ich gerne mal neben Deiner anderen Mark II sehen, bitte.
Das ist ein Missverständnis. Ich besitze keine aktuelle Mk II mit dem Co-Axial-Werk. Die Tatsache, dass Omega die aktuelle Version auf dem Markt gebracht hat, hat mich veranlasst, mich mal wieder nach der Original-Version umzusehen.
Meine 1969er Mk II hat ca. 41 mm Durchmesser ohne Krone. Sie ist aber ein ziemlicher Klotz und wirkt daher recht präsent, selbst an meinem starken Handgelenk. Ich mache bei Gelegenheit gerne mal ein Bild zusammen mit meiner 1968er Speedmaster Prof. zum Größenvergleich.
Zitat von J.F.R. im Beitrag #732Der Zustand sieht ja geradezu großartig aus. Kommt die gerade aus einer Revi oder so?
Glückwunsch jedenfalls.
Jürgen
Danke. Ja, die Uhr war in Biel. Das ist aber schon eine Weile her. Seitdem wurde sie aber nicht mehr getragen, bis ich sie bekam. Ich trage sie jetzt seit Mittwoch ununterbrochen und erfreu mich sehr an der schönen Uhr.
Aktueller Stand: Ein paar Exituhren und noch ein paar weitere ...
Hallo Stefan, ich möchte mich den bewundernden Äußerungen 'der Vorschreiber' voll und ganz anschließen: wenn man solch eine Uhr in diesem Zustand ergattern kann, gibts fast (außer u.U. der Datumsanzeige wegen) kein Grund nach der aktuellen Omega-Wiederauflage zu schielen; Gut gemacht
Ja, Pforzheim ist korrekt. Und Lothar Johnen war früher lange Zeit Spezialist für Gehäuseaufarbeitung bei Omega in Pforzheim. Daher hat er sowohl die besten Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf die Aufarbeitung von Omega-Gehäusen als auch alle dafür notwendigen Gerätschaften.
Ganz billig ist sein Service nicht, dafür aber erstklassig.
Zitat von TSID im Beitrag #731Also die neue Version verdreht mir mächtig den Kopf.
Die alte schaut aber verdammt lecker aus.
Viel Freude damit!
Die letzte neue Uhr, die ich mir gekauft habe, war die Tudor Black Bay, insbesondere wegen der schönen Snowflake-Zeiger. Die Faszination hielt aber nicht lange an. Kaum hatte ich die Black Bay, habe ich angefangen alle Verkaufsplattformen nach einer alten Tudor Snowflake-Sub zu durchforsten. Die Black Bay musste dann nach kürzester Zeit wieder gehen. Der Verlust hielt sich zum Glück in Grenzen.
Über die Co-Axial-Mk II habe ich auch kurz nachgedacht. Aber ich hätte die bestimmt auch nicht lange behalten, sondern dann halt doch noch de Ur-Mk II gekauft. Den Umweg wollte ich mir ersparen.
Aktueller Stand: Ein paar Exituhren und noch ein paar weitere ...
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.