Hallo, heute Abend habe ich mit Herrn Vogt, dem Kurator des Turmuhrenmuseums Mindelheim telefoniert. Ich habe das folgende erfahren: Die Uhr steht nach wie vor an ihrem Platz aber sie ist nicht in Betrieb. Ein Schild "Wasseruhr ist im Winterschlaf" weist darauf hin, dass sie erst wieder zu Ostern betriebsbereit sein wird. Ich habe auch einige Dinge über die Funktion erfahren. Um 12:00 und 24:00 Uhr wird der obere Wasserbehälter geleert. Dies geschieht über einen Wippenmechanismus, der durch den Schwimmer im oberen Becken gesteuert wird. Wenn das obere Becken leer ist, wird über eine Pumpe das Wasser aus dem unteren Becken nach oben in einen Trichter geleitet. Dieser Trichter füllt das obere Becken über ein Rohr mit definierten Querschnitt. Die Pumpe liefert mehr Wasser nach oben, als über das Rohr ablaufen kann. Das überschüssige Wasser fließt wieder zurück in das untere Auffangbecken. Die Ganggenauigkeit liegt bei +15 Minuten/Tag und ist stark abhängig von der Wassertemperatur. Bei kaltem Wasser ist die Abweichung kleiner, bei hochsommerlichen Temperaturen kann sie auch mal die 15 Minuten/Tag überschreiten. Ich habe Herrn Vogt meine Adresse gegeben und er hat versprochen, mir Kopien von den Handskizzen, nach denen die Uhr gebaut wurde, zuzuschicken. Ich halte euch auf dem Laufenden. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Karsten, das ist ja mal eine interessante Uhr. Es lohnt sich sicher sie mal bei Betrieb zu bestaunen. Bis Ostern ist es nicht mehr lange... 15 min Abweichung ist ja durch die Umstände mit Mechanik und unterschiedlichen Temperaturen durchaus nachvollziehbar. Vielen Dank für den Beitrag. Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
Hallo, am Freitag Abend fand ich einen Brief von Herrn Vogt im Kasten. Er freute sich über mein Interesse an der Mindelheimer Wasseruhr und er übermittelte mir die Punkte, die er vor der Herstellung erarbeitet hatte.
Diese sind: Eine Elektropumpe fördert Wasser in den Überlauftrichter, der obere Behälter wir innerhalb von 12 Stunden gefüllt, die Zahnstange auf dem Schwimmer dreht den Stundenzeiger, ein Hebelwerk hinter dem Zifferblatt gibt ruckartig den Schwimmer frei, ein Mitnehmer mit Ringöse hebt die Wippe, der Messingring rollt zur Seite und drückt eine Stange nach unten, das Bodenventil wird geöffnet, der obere Behälter entleert sich, der Stundenzeiger macht eine Umdrehung rückwärts, der Schwimmer verschließt das Ventil, ein neuer Kreislauf beginnt, das entmineralisierte Wasser ist blau gefärbt und enthält Antialgenmittel.
Idee und Entwurf: Leiter des Schwäb. Turmuhrenmuseums Wolfgang Vogt Anfertigung durch Auszubildende der GROB-Werke Minderheim Sponsor Fa. Grob
Schaukastengröße: HxBxT: 2,8m x 1,6m x 0,6m
Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
@kdorn: Hallo Karsten, da wurde sicher intensiv dran gebaut. Optisch ist sie auch wertvoll. Ohne Antialgenmittel wäre sie sicher schnell unschön verfärbt. Viele Grüße. Susan
"Die Dinge sind nie so, wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht". Jean Anouilh
Hallo, gestern den Kirchturm der Amanduskirche mit seiner analogen Uhr (Anzeige der MEZS) in Freiberg am Neckar gesehen. Daneben die Sonnenuhr, die genau eine Stunde nachgeht. Es taucht die Frage auf, wie die Zukunft aussieht. Sollte die EG ihren Plan verwirklichen, die MEZ abzuschaffen und generell die MEZS als allgemein gültige Zeit festzulegen, müssen alle Anzeigen der Sonnenuhren korrigiert werden.
Zitat von kdorn im Beitrag #246Es taucht die Frage auf, wie die Zukunft aussieht. Sollte die EG ihren Plan verwirklichen, die MEZ abzuschaffen und generell die MEZS als allgemein gültige Zeit festzulegen, müssen alle Anzeigen der Sonnenuhren korrigiert werden.
Du hast selber die Antwort auf die europäische Frage gegeben: Die Sonne kann nicht nachgehen, daher hat die Sonnenuhr immer Recht.
Bauhaus auch an der Amalfiküste - ein recht gradliniges Nomos-Uhrwerk am Kirchturm von Albori - direkt neben unserer Ferienwohnung. Kleiner Schönheitsfehler auf 10 - die 1 ist wohl runtergefallen.
SkAndi.de
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
20190602_094441.jpg
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.