Schön, diese alte Einzeigeruhr! Bei Vergrößerung werden Details sichtbar, die einem sonst verborgen sind. Zum Beispiel die Darstellung der Tierkreiszeichen im Mittelteil des Zifferblattes...
... oder der Hinweis "Um 1500" und "Erneuert 1972"
Viele Grüße Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
@bratsche , na, ich denke die Zeiger unsere Uhren sind wohl alle nur aufgesteckt. Ich meinte damit, daß das bei d e m Zeiger (sicherlich um die 15kg) des Freiburger Münsters besser nicht so sein sollte ......
Zitat von sport beta im Beitrag #234na, ich denke die Zeiger unserer Uhren sind wohl alle nur aufgesteckt.
@sport beta Ach so! Ja klar! So hatte ich deine Worte gar nicht verstanden. Stand halt auf der Leitung.
Ich habe den Einzeiger lange betrachtet und mir vorgestellt, wie die Uhr vor 500 Jahren die Menschen durch den Tag begleitete. Irgendwo zwischen 3 und 4 oder kurz vor 6 - das zu wissen reichte. Sehr sympathisch, weswegen ich ja grundsätzlich die MeisterSinger-Uhren auch mag.
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Eine Sonnenuhr habe ich letzte Woche ebenfalls entdeckt (auf einem venezianischem Platz):
hanick
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
20180224_092454.jpg
20180224_092454.jpg
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Hallo, Ich habe endlich die Uhrenbilder auf meinem Computer in ein separates Album kopiert und geordnet. Dabei ist mir das Bild der Mindelheimer Wasseruhr begegnet, das ich euch nicht vorenthalten möchte. Es handelt sich um eine Einzeiger-Uhr, die über ein Gestänge mit Schwimmer durch auslaufendes Wasser bewegt wird. Initiator der Uhr ist Herr Vogt, der Leiter des Mindelheimer Turmuhrenmuseums. Gebaut wurde die Uhr teilweise in der Freizeit von vier Lehrlingen der Fa. Grob. Nach 12 Stunden füllt sich der obere Behälter wieder und das Spiel beginnt von vorn. Ich glaube, dass diese Großuhr am Besten in diesen Thread passt. Wenn ihr mal nach Minderheim, ein paar Kilometer östlich von Memmingen (Airport München-West ) kommt, unbedingt das Turmuhrenmuseum und die Wasseruhr besichtigen. Das Turmuhrenmuseum hatte ich ja hier schon vorgestellt, besonders die Turmuhr mit dem 26 Meter langen Fünf-Sekundenpendel und der Denison-Hemmung (Siehe #16).
@Theo Ich war im Herbst da, zu dieser Zeit kein Problem. Diese Wasseruhr bleibt wohl bis zum nächsten Besuch ein Geheimnis. Im Netz keinerlei Angaben über die Funktion und die "Ganggenauigkeit" . Kann es sein, dass die blaue Färbung des Wassers von einem Frostschutzmittel herrührt? Ich bin aber nun nachträglich neugierig geworden und werde Herrn Vogt anmailen. Er ist sehr rührig und seine Tochter arbeitet ebenfalls im Turmuhrenmuseum mit. Irgendjemand wird schon antworten! Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
@kdorn : Moin Karsten dem Wasser wird sicher etwas beigegeben, was die Algenbildung verhindert und sonstige Ablagerungen an den Teilen und Behältern. Frostschutz denke ich eher nicht. Die Uhr wird im Winter gewartet und stillgelegt. Aber vielleicht gibts auch ne Überraschung. Mal sehen was er antwortet.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.