Nasowas. War nicht an anderer Stelle sarastern eine gewisse Frau Schütz von Doluxo?
Grüße, Martin
Hallo zusammen, hier ist nun wieder Leonie. Bitte entschuldigt die Verwirrung - mein Kollege Matthias recherchiert gerade über die Marke, weil man da derweil verschiedenes hört. Da sich hier ja so breites Uhrenwissen tummelt, dachte ich, ihr wisst vielleicht mehr und habe ihn hierher verwiesen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
danke für die Aufklärung, der Post war vom Kollegen tatsächlich etwas unglücklich formuliert, man kann ihn durch aus für "Undercoverwerbung" halten. Ein paar mehr Worte darüber wer er ist und was er genau möchte hätten da sicher mehr Klarheit gebracht, vor allem weil er ja auch einen "fremden" Account benutzt hat.
Bin aber trotzdem gespannt, was sich da entwickelt.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich möchte gerne einen historischen Artikel verfassen über die Marke und recherchiere (bzw. lasse recherchieren). Daher war das Bild, das du gepostest hast auch klasse. Merci.
Matthias wird einfach einen eingenen Account zukünftig benutzen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich habe am Wochenende noch etwas recherchiert. Im Lexikon der deutschen Uhrenindustrie ist etwas Information über B. Junge und Söhne zu finden.
Die Firma war um 1880 in Dresden in der Moritzstraße 1 als Uhrenhandlung tätig. Im Jahr 1889 werden Regulatoren und Standuhren erwähnt. Ob diese selbst gefertigt wurden ist jedoch nicht gesichert. 1891 wurden in Glashütte "besondere" Taschenuhren unter Einbeziehung der dort ansässigen Uhrenindustrie gefertigt. Diese wurden unter anderem auch in die arabische Welt geliefert und hatten in diesem Fall arabische Ziffern auf dem Zifferblatt. Es wurden nur ca. 400 Taschenuhren gefertigt und verkauft. Der Betrieb wurde um 1900 verkauft und firmierte dann als "Junge Nachfolger" mit der Marke "Junge-Nachfolger" (Ju-Na).
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
momentan scheinen viele auf den Zug "Glashütte" aufspringen zu wollen. Fast schon inflationär. Ich persönlich finde es lächerlich. Eine Hemes z.B. wird für mich nie eine Glashütterin sein, sondern eine Geldmaschinerie, die eben vom grossen Namen proftieren will.
Aber wenn man die härtesten Regeln anwenden würde, wie z.B. nur in Glashütte gefertigte Produkte dürfen das Label Glashütte auf dem Blatt tragen, dann wären auch GO und ALS nicht oder nur bedingt made in Glashütte, da zu viele Teile noch aus der benachbarten Schweiz gekauft werden.
Sehe ich im Grunde genommen genao so wie Kai. Wenn gleich ich dankbar bin, dass zu mindest die Firma Junge und Söhne offenbar die ausgetretenen Pfade verlassen will um etwas eigenständiges zu machen.
Generell tut dies dem Uhrenstandort Glashütte nur bedingt gut. Zwar werden Arbeitsplätze geschaffen und die Wirtschaft in dieser Region weiter angekurbelt, aber dem bis dato excellenten Ruf der Herkunftsbezeichnung " Glashütte " eher weniger.
Hieß es vor ein paar Jahren noch " Ja, die Glashütter Uhren sind was ganz ganz feines auf höchstem Uhrmacherischen Niveau aber nicht für jederman erschwinglich " so kann man heute sagen " Ja, Glashütter Uhren sind schön, die kannst Du schon für 300 Euro bekommen".
Erst kürzlich sprach ich mit einem Außendienstler einer Partnerfirma, der eine Söhnle Quarzuhr trug. In seinen Augen ist dies eine echte, vollwertige Glashütter Uhr .....
Genau zu sowas führt diese momentane Überflutung !
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich sehe gerade in der Ausstellerliste der Munichtime, dass da auch B. Junge & Söhne vertreten ist. Wir können uns das also direkt aus erster Hand anschauen. Rainer Brand und Stowa scheinen dieses Jahr übrigens nicht dort zu sein.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von TSIDZum Thema B. Junge & Söhne ganz allgemein:
momentan scheinen viele auf den Zug "Glashütte" aufspringen zu wollen. Fast schon inflationär. Ich persönlich finde es lächerlich. Eine Hemes z.B. wird für mich nie eine Glashütterin sein, sondern eine Geldmaschinerie, ......
Kai, woher nimmst Du Dein Wissen, das Hemess eine Geldmaschinerie ist....?
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.