Es gibt Schweizer Täler, da gibts noch viel mehr Firmen im Uhrengeschäft, als in Glashütte.
Das Thema "Wertschöpfung" um Glashütte draufschreiben zu dürfen, hatten wir schon mal im Zusammenhang mit Nomos : Mühle.
Billige Werke, Gehäuse zukaufen, um niedrige Einstandskosten zu haben, einbauen, bisschen veredeln, teuren Dienstwagen und Firmengebäude abschreiben und "Glashütte" draufschreiben. Garantie für Qualität: keine.
Es ist gut, wenns in Glashütte viele Firmen und Beschäftigte gibt. Es wäre schön, wenn noch welche dazukommen. Standuhren, Wanduhren, Tischuhren, wieder "echte" Fliegeruhren, Taucheruhren, Kinderuhren, weitere Taschenuhren, Solaruhren, was weiss ich.
Dem Verbraucher nimmt das (wie immer) nicht ab, sich zu informieren, was er von welcher Firma zu welcher Qualität bekommt.
Ausserdem: "Den letzten Schrott" stellt keine der bisherigen "Glashütter" Firma her, das ist jammern auf hohem Niveau...
Natürlich jammern wir hier auf hohem Niveau Jürgen, keine Frage. Ich verdamme Firmen wie die eben genannte auch nicht für das, was sie tun und verkaufen. Ich empfinde es eben so wie ich es beschrieben habe.
Ein Mijota Werk umbauen macht daraus für mich eben auch noch kein "Werk aus Glashütte" (womit ich jetzt nicht behaupten möchte, dies würde bei Hemess geschehen).
Zitat von TSIDNatürlich jammern wir hier auf hohem Niveau Jürgen, keine Frage. Ich verdamme Firmen wie die eben genannte auch nicht für das, was sie tun und verkaufen. Ich empfinde es eben so wie ich es beschrieben habe.
Ein Mijota Werk umbauen macht daraus für mich eben auch noch kein "Werk aus Glashütte" (womit ich jetzt nicht behaupten möchte, dies würde bei Hemess geschehen).
Ist das schlechter, als wenn Mühle ein ETA Werk nimmt und es wertschöpft mit Spechthalsfeinregulierung und so weiter, um gesetzeskonform zu sein, oder wenn Union durch einen ETA-Ableger in Glashütte was machen lässt? Aus der Schweiz mitgebrachte Teile wertschöpft?
Ich bring mal zum Weisswurst-Trinken die Wertschöpfungs-Liste von Hemess mit, was die in die Uhr "vor Ort" wertschöpfen.
man kann wirklich nicht behaupten, dass bisher irgendwer der Glashütter Hersteller Schrott verkaufen würde, da bin ich ganz bei Dir.
Insgesamt denke ich, das jeder von uns dreien irgendwo Recht hat. Wie ich schon schrieb : Für Arbeitsmarkt und Wirtschaft ist es prima, was sich da tut.
Ich denke es ist eher unser Wunschdenken, das Ansehen der Glashütter Uhren in unseren Augen zu bewahren. Allerdings muss man wohl akzeptieren, dass man keine Dinge für sich allein beanspruchen kann, die der Allgemeinheit gehören.....und deshalb ist heut zu tage Glashütte nicht gleich Glashütte .......
Es ist auffällig, wie viele angehende Uhrenhersteller es jetzt plötzlich für eine prima Idee halten, sich Glashütte aufs Zifferblatt zu drucken. Von daher stimmt Kai´s Argument mit dem " Zugpferd " auf jeden Fall.
Ich würde es vielleicht genauso machen, wäre ich Uhrenfabrikant....
Ich denke es wäre allen damit ein Gefallen getan, wenn der "Aufschwung" sich dort in einem gesunden Maße hielt.
Dazu sei gesagt : Gegen Hersteller wie Mühle, die ein Teil Glashütter Tradition darstellen und eine dementsprechende Firmenhistorie vor ort vorzuweisen haben, ist aber auch nicht das Geringste einzuwenden.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von waltherpfalzIst das schlechter, als wenn Mühle ein ETA Werk nimmt...
Nein, es ist natürlich nicht "schlechter". Mühle konnte man hier auch einsetzen, aber darum geht es ja gar nicht mehr.
Schade eigentlich, dass Lang & Heyne sich nicht in Glashütte niedergelassen hat, hmmm?
Du hast in einem Punkt natürlich Recht Jürgen, es liegt an jeden selbst zu prüfen, ob ein Produkt kaufwürdig erscheint.
Hemess ist es für mich ebensowenig wie Mühle. Ob ich eine Tutima kaufen werde? Nein, ebensowenig wie eine Standardserie von Wempe. Ist mir persönlich zu wenig Glashütte (ausgenommen die schönen Tonneau Stücke mit Nomos Werken).
Nochmal, das gesagte gilt für mich persönlich, es geht mir hier nicht darum, einzelne Zusammenbauer und Schruber in Misskredit zu bringen.
Hallo, ich möchte hier noch etwas zu Hemess ausführen (ich glaube, ich habe mich schon mehrmals als Hemess-Fan geoutet, ohne jedoch eine zu besitzen). Aufgrund der Tatsache, dass Hemess im ArmbandUhren-Katalog 2011 und in der Wahl zur "Uhr des Jahres" nicht mehr vertreten war, hatte ich an Hemess eine Email geschickt und angefragt, ob und wie es weitergeht. Am Freitag hat mir Herr Hellmann geantwortet. Hemess hat in 2010 seine Produktpalette reduziert. Es gibt nur noch die "Royal" in drei verschiedenen Ausführungen zum Preis von 1195 Euro. Hemess ist im Moment an der Entwicklung neuer Herrenarmbanduhren, in der ein Schweizer Basis-Werk ticken soll. Dieses Werk ist nach Glashütter Tradition veredelt, also mit 3/4-Platine, Schliffe und Gravuren. Die Vorstellung eines Modells soll noch in 2010 erfolgen. Der von mir favoritisierte Eindrücker-Chronograph soll dann in der 2. Hälfte 2011 kommen. Ich denke, dass Hemess mit dem Wechsel auf Schweizer Werke (ich persönlich tippe dabei auf Selitta) einen Schritt in die richtige Richtung macht, um das Miyota-Image loszuwerden. Ich freue mich schon auf die neuen Modelle. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Zitat von waltherpfalzIst das schlechter, als wenn Mühle ein ETA Werk nimmt...
Nein, es ist natürlich nicht "schlechter". Mühle konnte man hier auch einsetzen, aber darum geht es ja gar nicht mehr.
Schade eigentlich, dass Lang & Heyne sich nicht in Glashütte niedergelassen hat, hmmm?
Du hast in einem Punkt natürlich Recht Jürgen, es liegt an jeden selbst zu prüfen, ob ein Produkt kaufwürdig erscheint.
Hemess ist es für mich ebensowenig wie Mühle. Ob ich eine Tutima kaufen werde? Nein, ebensowenig wie eine Standardserie von Wempe. Ist mir persönlich zu wenig Glashütte (ausgenommen die schönen Tonneau Stücke mit Nomos Werken).
Nochmal, das gesagte gilt für mich persönlich, es geht mir hier nicht darum, einzelne Zusammenbauer und Schruber in Misskredit zu bringen.
Ansonsten bleibe ich bei meinen Ausführungen.
Warum keine Tutima aus Glashütte, Kai? Wegen des zu erwartenden hohen Preises? Wird auf jeden Fall wohl was Eigenes...
Stand heute Jürgen, alles Stand heute. Wenn es (das Produkt) mich überzeugt (hier als Kunde und Käufer), dann kann man vorgefasste Meinungen auch mal revidieren
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.