Zitat von TSIDStand heute Jürgen, alles Stand heute. Wenn es (das Produkt) mich überzeugt (hier als Kunde und Käufer), dann kann man vorgefasste Meinungen auch mal revidieren
Ja, lassen wir uns bei Tutima Glashütte mal überraschen.
Ein Entwicklungsteam mit 14 Mitarbeitern...
Leider stehen die nicht auf der Ausstellerliste der Munichtime... Weihnachtsgeschäft verpasst...
Zitat von waltherpfalzDem Verbraucher nimmt das (wie immer) nicht ab, sich zu informieren, was er von welcher Firma zu welcher Qualität bekommt.
Ja, so ist das. Und letztlich ist das auch gut so.
Und wenn jemand, der nicht so uhrenverrückt ist wie wir hier, dann eben stolz auf seine Glashütte-300 Euro-Quarz-Uhr ist, dann hat der Standort Glashütte letztlich auch profitiert. Ich muß mit demjenigen dann ja nicht unbedingt über Uhren fachsimpeln...
Für den Standort ist es also gut, nur ich persönlich tendiere halt eher zu den etablierten Glashütter Marken. Wobei ich auch sage, dass mir die schönen alten, "echten" Union wesentlich mehr entsprochen haben als die neuen Union mit ETA-Werk. Und da ich grundsätzlich eher die etablierten Glashütter Marken bevorzuge, verdrehe ich zuerst eben schon die Augen wenn dann -inflationär - schon wieder eine "neue" Glashütte-Marke auf den Mrkt kommt. Da herrscht bei mir, sagen wir mal, eine gewisse Skepsis.
Ich finde diesen Faden äußerst interessant zu verfolgen!
Ich hätte da mal eine Frage:
Zitat von TSID Ich denke, der Name "Glashütte" an sich ist schon ein Zugpferd.
Hat jemand einen Einblick darin und kann dies hier darstellen, ob oder inwieweit Glashütte von der Öffentlichen Hand in besonderem Maße als Standort gefördert wurde und wird, z. B durch steuerliche Vorteile oder durch Investitionen in den Ort, und somit in Glashütte ansässige Hersteller - ganz abgesehen vom Image - Vorteile haben gegenüber andere Hersteller, die woanders ansässig sind? Dies zu erfahren fände ich mal sehr interessant.
Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Zitat von bratscheHat jemand einen Einblick darin und kann dies hier darstellen, ob oder inwieweit Glashütte von der Öffentlichen Hand in besonderem Maße als Standort gefördert wurde und wird, z. B durch steuerliche Vorteile oder durch Investitionen in den Ort, und somit in Glashütte ansässige Hersteller - ganz abgesehen vom Image - Vorteile haben gegenüber andere Hersteller, die woanders ansässig sind?
Interessante Frage. Zumindest auf der Seite des zuständigen Landratsamtes kann ich das nicht erkennen. Da wird zwar auch mal eine Schulsanierung in Glashütte aus dem Konjunkturpaket gefördert, aber das wird anderswo auch gemacht, einen besonderen Fokus auf Glashütte sehe ich auf dieser politischen Ebene nicht. Einheimische vor! Wisst Ihr etwas? Alex
ja, Martin, ich such mal die Förder-Liste (EU Förderung Land Sachsen) raus, die z.B. zeigt, dass Lange und Söhne für 2008/2009 ca. 4 Mio Euro fürs neue Gebäude, Nomos ca. 600.000 Euro für ihre F&E in Triebe für die Uhrenindustrie und Folien-Präsentationen bekommen haben. Sowas meinst Du, oder?
GO wird von der Swatchgroup gesponsert: Grob aus dem Geschäftsbericht, GO erwirtschaftet positiv, der Zukunfts-Aufbau wird aber voll aus der Schweiz über ne Bank-Tochter aus Luxemburg finanziert, für die Zukunftsinvestitionen, incl. Museum.
Ich persönlich würde das Recht, den Namen Glashütte zu führen gar nicht mal nur auf die Werke beschränken. Die "Glashütter Regel " hat mit Sicherheit ihren Sinn. Aber ehrlich gesagt finde ich es wichtiger ob ein Hersteller echte Glashütter Wurzeln hat.
Tutima war zunächst in Glashütte ansässig, ging dann weg und kommt nun wieder zurück. Finde ich absolut in ordnung ! Von daher erkenne ich persönlich dann auch Tutima als Glashütter Marke an, wenn es soweit ist.
Mühle .... immer schon in Glashütte gewesen ...... auch i.O. Eta-Werke hin oder her .....
Söhnle zum Beispiel hat nichts mit Glashütte zu tun. Da wurde eben besagtes Zugpferd benötigt.
Schwertner hatte diese Wurzeln zugegebener Weise seiner Zeit auch nicht. Aber er war der erste der den damals noch mehr als riskanten Schritt gewagt hat und kann somit als eine Art Pioneer angesehen werden. Jetzt, beinahe 20 Jahre später, wo es nicht mehr riskant sondern Prestigebringend scheint, gehen viele andere auch den Schritt.... da ist wahrlich nichts besonderes dran !
Noch mal : Wirtschaftlich toll ....... moralisch ...... na, ja .......
Bei Junge und Söhne weiss ich nicht wer dahinter steckt ..... Irgendwelche Geschäftsleute aus München, Stuttgart, Wuppertal oder sonst wo her ?
Oder Sind es ein paar Glashütter Uhrmacher die sich einfach selbstständig gemacht haben ? In diesem Fall hätte ich kein Problem mit der Marke .... Wenn die " Regel" eingehalten wird !
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von Clubmaster Ich persönlich würde das Recht, den Namen Glashütte zu führen gar nicht mal nur auf die Werke beschränken. Die "Glashütter Regel " hat mit Sicherheit ihren Sinn. Aber ehrlich gesagt finde ich es wichtiger ob ein Hersteller echte Glashütter Wurzeln hat. ...
Nach diesem Zitat zählst Du ja grenzwertige Fälle auf, die nach dem eingangs geposteten Zitat dann eben nicht Glashütte draufschreiben dürfen...
Ehrlich gesagt, ist das mit den Glashütter Wurzeln für mich nur noch ein "add-on" aber keine zwingende Voraussetzung. Geschweige denn wirtschaftlich sinnvoll, gewünscht oder mit dem Recht vereinbar.
Nach dem Zitat führte ich die Marken Tutima, Mühle und Söhnle auf. Und ich schrieb, dass es bei Tutima und Mühle völlig in Ordnung ist " Glashütte " auf´s Zifferblatt zu schreiben weil sie Glashütter Wurzeln haben. Tutima hatte seinen Ursprung in Glashütte und der Mühle ist seit 100 Jahren da.
Und Söhnle eben nicht und da ist es auch nicht in ordnung.
Das dies rechtlich nicht haltbar ist, ist vollkommen klar. Deswegen schrieb ich ein paar Posts zuvor ja auch, dass man nicht für sich persönlich beanspruchen kann, was der Allgemeinheit gehört.
Es ging mir nur um unterschiedliche Prioritäten : Soweit ich Kai verstanden habe legt er in erster Linie wert auf die Wertschöfung. Je mehr sie an die 100 % geht, desto mehr kann er dies als Glashütter Uhr akzeptieren.
Ich wiederum gebe mich auch mit 50% zufrieden, hätte dabei aber gerne ( und in erster Linie ) ein authentisches Produkt aus Glashütte.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Und spätestens bei Schwertner/ Nomos wirst Du dann beliebig...
Ne, ne so funktionieren Regeln nicht...
Wann fängt Tradition an, wann hört sie auf...?
Da ist mir lieber die schwierige Sache mit der Wertschöpfung, die auch ermöglicht, dass Neues entsteht. Und der Markt wird dann entscheiden, obs ein Erfolg wird.
Zitat von waltherpfalzja, Martin, ich such mal die Förder-Liste (EU Förderung Land Sachsen) raus, die z.B. zeigt, dass Lange und Söhne für 2008/2009 ca. 4 Mio Euro fürs neue Gebäude, Nomos ca. 600.000 Euro für ihre F&E in Triebe für die Uhrenindustrie und Folien-Präsentationen bekommen haben. Sowas meinst Du, oder?
GO wird von der Swatchgroup gesponsert: Grob aus dem Geschäftsbericht, GO erwirtschaftet positiv, der Zukunfts-Aufbau wird aber voll aus der Schweiz über ne Bank-Tochter aus Luxemburg finanziert, für die Zukunftsinvestitionen, incl. Museum.
Viele Grüsse, WaltherPfalz
Strukturfonds in Sachsen:
Im aktuellen Förderzeitraum, der im Januar 2007 begonnen hat und im Dezember 2013 endet, ist Sachsen weiterhin Höchstfördergebiet, so genannte „Konvergenz-Region“.
Die Direktionsbezirke Dresden und Chemnitz sind solche Konvergenzregionen-Gebiete ohne jegliche Einschränkung. Als Regionen, deren Bruttoinlandsprodukt unter 75 Prozent des EU-Durchschnitts liegt, erhalten sie maximale Unterstützung.
Der Direktionsbezirk Leipzig dagegen ist ein so genanntes „phasing-out-Gebiet“. Das bedeutet, dass Leipzig nur noch übergangsweise unterstützt wird und somit etwas weniger Geld aus den Strukturfonds erhält als die beiden anderen Direktionsbezirke. Grund dafür ist, dass das Bruttoinlandsprodukt der Region mehr als 75 Prozent des EU-Durchschnitts beträgt.
Die o.g. Förderung des Lange Erweiterungsbaus mit einem Millionenbetrag, und bei Nomos für F&E bei Trieben stand in einem früheren Bericht.
Aktuell steht da:
Lange Uhren GmbH MS SQL Server 2008 Datenbank 2009 1.245,00 EUR
Lange Uhren GmbH VMware Infrastructure 3.5 2009 1.668,00 EUR
Nomos Glashütte/SARoland Schwertner KG Coaching/Training - Projektunterstützung für einenVortrag zum Ärztekongress "IEEE Nuclear Science Symposium and Medical Imaging Conference" 2008 6.700,00 EUR
Nomos Glashütte/SARoland Schwertner KG Führungskräftetraining-Praktische Bausteine für den Führungsalltag 2008 5.837,31 EUR
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.