danke für die Präsentation der neuen Modelle, Franz
bin gerade auf der Nomos Seite...also, die Metro hat schon was und sieht schon schick aus. Nur würde ich bei der Rückseite gerne freiwillig auf den Glasboden verzichten.
viele Grüße Konrad ------------------------------------------------------- "ich esse keine Frösche.......ich trage sie nur"
Von Vorne, viel zu unruhig. Das Datum zu Groß im Verhältnis zu den Stundenindexe. Und die Rückseite??? Eine einzige Enttäuschung! Aber das ist ja generell das Problem von Nomos! Viel zu kleine Werke für mittlerweile zu große Uhren!
Mir ist klar, das sich Nomos nicht auf den Erfolg von Tangente und Tangomat ausruhen kann und auch neues bringen muss. Aber das gelang m.M nur bei der Club und der Ahoi. und mit Einschränkungen bei der Zürich. Aber schon Lux und Lambda waren Fehlgriffe.
Andreas ------------------- Leisten wir uns den Luxus, eine eigene Meinung zu haben... (Zitat: Otto von Bismarck)
Dieses kleine Video habe ich gestern in Basel gemacht. Es zeigt den Stop/Start Mechanismus des Moritz Grossmann Tourbillons. Wenn man die Krone zieht, dann drückt der Hebel mit dem Haarpinsel auf den Unruhreif, bremst und stoppt ihn. Die Krone schnappt sofort wieder zurück und man kann die Uhr stellen. Wenn man den Drücker unter der Krone betätigt, dann geht der Hebel wieder zurück und die Uhruh beginnt wieder zu schwingen. Wenn man genau hinschaut, dann kann man bei der "25" den Pinsel sehen.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Besten Dank, Franz ! Auf das Essen haste Dich gefreut, gell ? Wollte schon fragen: mehr gabs nicht zu berichten ? Nein nein, prima. Danke ! Metro: ne Pünktchen-Uhr mit Brüll-Maul-Datum. Und polierter Wok-Schüssel. Erlaubt ist was gefällt. Die Steglösung ist wohl nicht patentiert, oder ? Macht eh keiner nach. Wird wieder verschwinden, denke ich. GO mit Skelett. Da würde ich nicht Glashütte draufschreiben. Sowas grausames. Man nehme die Klarheit einer Tangente - und dann so was. Naja. Aber auch hier gilt: Erlaubt ist ....
Auf der Baselworld hat NOMOS gestern Abend dieses Video über die ersten Prototypen des NOMOS Swing Systems gezeigt:
Wie man hier sieht wurde auch mit Schnellschwingern experimentiert.
Hie noch ein paar Infos zum Swing System: - NOMOS hat fast 7 Jahre lang daran gearbeitet - Die Entwicklungskosten bis zur Serienreife betrugen mehr als 11 Mio. Euro - Bei der Entwicklung hat man mit der TU Dresden zusammengearbeitet - Ziel war es eine Serienproduktion mit konstanter Qualität hinzubringen, die Kosten sollten dabei nicht höher sein, als wenn man die Baugruppe von Nivarox zukauft. - Die Spirale ist gebläut und wird von Carl Haas in Schramberg für NOMOS nach den NOMOS Spezifikationen hergestellt. Man hat die blaue Farbe in Anlehnung an einen anderen Uhrenhersteller, der auch blaue Spiralen hat und diese selber herstellt gewählt. - Durch die blaue Spirale ist einfach zu erkennen, dass die Uhr mit dem NOMOS Swing System ausgestattet ist - Alle Werke werden jetzt nach und nach auf das NOMOS Swing System umgestellt, sobald ein Werk umgestellt wurde erhält es eine DUW Kalibernummer - Den Feldtest hat das Swing System schon bestanden. In den letzten Monaten wurde es schon in mehrere Tausend Uhrwerke eingebaut und ausgeliefert (allerdings war da die Spirale noch nicht gebläut, damit es nicht auffällt). - NOMOS kann seine Kapazitäten jetzt unabhängig von den reglementierten Kontingenten der Swatch Group planen. Sie haben seit 2010 dem Umsatz verdoppelt und wollen ihn in den nächsten drei Jahren nochmals verdoppeln.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von waltherpfalz im Beitrag #96Danke Franz für die Berichte!
Muss sich der Club Nomos jetzt in Swinger Club umbenennen?
Dieses Thema habe ich gestern Abend auch mit Herrn Schwertner diskutiert. Wir sind dann aber zum Schluss gekommen, dass es ja kein "Swinger System", sondern ein "Swing System" ist, insofern wäre es dann also ein "Swing Club".
Interessant war auch festzustellen, dass die allermeisten NOMOS Mitarbeiter nicht wissen, welche Bedeutung "Schwingen" in der Schweiz hat, und insofern die Tiefe der FAZ Headline "Schwingen ohne die Schweizer" auch nicht erfasst haben.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von ManufaktUhr im Beitrag #95- NOMOS kann seine Kapazitäten jetzt unabhängig von den reglementierten Kontingenten der Swatch Group planen. Sie haben seit 2010 dem Umsatz verdoppelt und wollen ihn in den nächsten drei Jahren nochmals verdoppeln.
Oha, da haben sie sich ja hehre Ziele gesetzt. Demnächst also Fernsehwerbung von Nomos?
Zitat von ManufaktUhr im Beitrag #95Auf der Baselworld hat NOMOS gestern Abend dieses Video über die ersten Prototypen des NOMOS Swing Systems gezeigt: - NOMOS kann seine Kapazitäten jetzt unabhängig von den reglementierten Kontingenten der Swatch Group planen. Sie haben seit 2010 dem Umsatz verdoppelt und wollen ihn in den nächsten drei Jahren nochmals verdoppeln.
Oha, da haben sie sich ja hehre Ziele gesetzt. Demnächst also Fernsehwerbung von Nomos?
Wohl eher nicht, mal will international wachsen, vor allem auch in den USA.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.