Hallo @kdorn ,Karsten, wie zumeist: stark! Deine 'Bastelstuben'-Berichte. Wie alt ist die OCEAN Star etwa, welches sind ihre Maße? Wenn nicht schon zu spät: solltest das Loctide aus dem Spiel lassen, zumindest zunächst; vielleicht findet sich mit etwas mehr Geduld doch noch die richtige
Zitat von kdorn im Beitrag #240Reißkronen-Aufzugswelle
Schöner kleiner Revisionsbericht. Vielen Dank dafür, Karsten. Interessant, dass mit Pressluft das Glas entfernt werden konnte, das hätte ich nicht gedacht.
Bei der Befestigung der Reißkrone mit Loctide hätte ich meine Bedenken bezüglich einer ggfls. später wieder einmal notwendig werdenden Demontage. Ist ein entsprechender Ersatz einer Reißkronen-Aufzugswelle denn nicht mehr über Mido oder einen Konzessionär zu bekommen?
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann die Rückseite des Gehäuses gar nicht geöffnet werden. Dann dürften doch die Spuren der misslungenen Öffnungsversuche nur rein optische Auswirkung haben. Warum ist es in deinen Augen denn nicht mehr tragfähig? Das wäre doch viel zu schade für diese ansonsten wunderbare Uhr.
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
Hallo, in dem Erbschaftspaket befand sich auch dieser Rotary-Chronograph. Leider in einem erbärmlichen Zustand. Drücker und Krone waren mit einer undefinierbaren Masse verklebt und ließen sich nicht betätigen. Die Entfernung der Krone war nicht möglich und somit konnte ich auch das Werk nicht ausbauen. Also ran an das Chrono-Modul, d.h. alle rückseitigen Teile des Werkes bis zur Basisplatine abbauen. Dann lag das Gehäuse mit der Platine und des festsitzenden Winkelhebel vor mir. Ich habe dann aufgrund meiner KFZ-Erfahrungen zum altbewährten Caramba gegriffen. Mit Hilfe eines Ölgebers habe ich um den Zapfen des Winkelhebels Caramba in homöopathischer Dosis aufgetragen und dies mehrmals täglich. Nach drei Tagen ließ sich der Zapfen bewegen und ich konnte endlich den Rest des Werkes aus dem Gehäuse nehmen. Nach intensiver Reinigung aller Teile ging es dann an dem Zusammenbau, der relativ problemlos vonstatten ging. Beim neuen Glas handelt es sich um ein einfaches Kunststoffglas. Eingesetzt war aber ein Glas mit Armierung. Da ich nicht die Absicht habe, mit der Uhr ins Wasser zu gehen, lasse ich es im Moment so.
Wie immer sehr spannend. Meine uralte TISSOT, die du repariert hast läuft noch immer wunderbar. Dafür werde ich dir immer danken. Es hängen viele Erinnerungen an der Uhr. Morgen werde ich in Kalbe nach 15 Monaten Wartezeit meine Dornblüth abholen. Ich bin schon in Weimar auf Zwischenstation angekommen. Habe eln paar Tage Urlaub damit verbunden. Ok! Ist jetzt off topic.
"Was die Zukunft anbelangt, so haben wir nicht die Aufgabe sie vorherzusehen, sondern sie zu ermöglichen." Antoine de Saint-Exupery
Nach aufwendiger Suche doch noch einen Lieferanten für eine geteilte Aufzugswelle für meine Mido Ocean Star gefunden. Ich zeige euch die Uhr am Arm, wenn sie fertig ist. Das Gehäuse habe ich ebenfalls etwas geschönt, die größeren Spuren der Öffnungsversuche konnte ich aber nicht beseitigen. Ich hatte Angst, dass mir beim Überdrehen die Rückseite abfällt.
@kdorn ,das freut mich für Dich UND die Uhr!, jetzt verstehe ich auch was eine geteilte Aufzugswelle ist, nur: zu welchem Zweck werden die Wellen geteilt
@kdorn Prima, Karsten. Manchmal führt eine intensive Suche ja doch zum Erfolg. Schön, dass du die Uhr jetzt wieder einsatzfähig machen kannst. Ich freue mich für dich!
Markus
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. (Afrikanisches Sprichwort)
@SportBeta Hallo Ulrich, bei einteiligen Gehäusen findet man diese Art der Aufzugswellen. Da die Winkelhebelschraube oder der Drücker für den Winkelhebel auf der dem Zifferblatt gegenüber liegenden Seite zu finden ist, kann die Welle mit Krone nicht entfernt werden. Der Ausbau der Werke aus solch einem Gehäuse erfolgt über die Glasseite. Das Glas wird durch Druckluft, eingegeben über das Loch der Aufzugswelle, herausgedrückt. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.