Hallo, heute mein Glückstag! Eine Bekannte hat mir heute 12 alte Taschenuhren zum Verbleib vorbei gebracht. Ich kann vielleicht zwei oder drei Stück reparieren, der Rest ist Schrott und zum Ausschlachten bestimmt. Gebrochene Unruhwellen und total verbogene bzw. fehlende Unruhspiralen sind die Hauptfehler. Uhren dieser Art werden ja im Ebay zu Tiefstpreisen gehandelt oder gehen auch für einen Anfangspreis von 1 Euro nicht weg. Ich werde die zu reparierenden Uhren rausfischen und den Rest in meine große Kruschtelkiste legen. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo, heute Jubiläum: Ich habe die 25te ISECO/Junghans-Uhr mit der 20-Jahres-Batterie umgebaut. Die ursprünglichen eingelaserten Batterien im Gehäuseboden sind ja nicht mehr verfügbar. Daher der Umbau auf herkömmliche Batterien. Bei den 3-Zeiger-Uhren auf die Knopfzelle 371 und bei der Business-Watch und dem Chrono auf die CR2320. Der Jubiläumsumbau erfolgte bei einem Chronographen.
Hallo MSB! Angefangen hat es vor ca. 2 Jahren. Mein Bekannter, der ein Uhren- und Schmuckgeschäft in Neu-Ulm hatte, setzte sich zur Ruhe und ich konnte fast seine ganze Werkstattausrüstung übernehmen. Er hat aber nur preisgünstige Quartzuhren verkauft und hatte sich auf Batteriewechsel festgelegt. Kunden, die seine Adresse kannten, brachten immer wieder Uhren zum Wechseln der Batterien. Diese landeten auf meinem Tisch. So unter anderem auch meine erste Iseco. Nach dem Öffnen stellte ich fest, dass ein Wechsel der im Gehäuseboden eingelaserten Batterie nicht möglich war. Ich lehnte ab und gab die Uhr zurück. Trotzdem hat sie meine Neugier geweckt und ich habe im Netz nach Möglichkeiten einer Umrüstung gesucht. Durch einige Kommentare in verschiedenen anderen Uhrforen und durch eigene Überlegungen kristallisierten sich dann verschiedene Lösungen heraus. Erste Versuche an zugekauften Iseco-Billiguhren waren erfolgreich und ich habe dann angefangen im Netz preiswerte Uhren zu kaufen, dann diese umgebaut und wieder angeboten. Durch meine Artikelbeschreibungen wurde ich den Iseco-Fans (und die gibt es tatsächlich) bekannt und so habe ich die letzten 10 bis 12 Uhren den Batteriewechsel als Auftragsarbeiten durchgeführt. Zur Zeit laufen noch einige Anfragen, die bestimmt zum Auftrag führen werden. Die Isecos bzw. die Uhren mit der TTC-Technologie wurden getragen bis die Batterie leer war. Da es ab ca. 1995 keine neuen Böden aus den USA mehr gab, verschwanden die Uhren in irgendwelche Schubladen oder landeten auf dem Müll. Vier der letzten Uhren waren Erbstücke, die bei Wohnungsauflösungen gefunden wurden und die als Erinnerungsstücke einen ideellen Wert haben. Der Umbau ist mit 30 Euro für eine Dreizeiger-Uhr und mit 45 Euro für den Chronographen und der Business-Watch bezahlbar. Ich muss noch anfügen, dass mich das große Interesse am Umbau dieser Uhren überrascht hat. Ich habe eigentlich keine Lieferprobleme, weil ich alles, was benötigt wird, in meinem kleinen Lager habe. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Hallo Forumsfreunde, nachdem ich bemängelt hatte, dass sich das Forum zu einem Bilderbuch entwickelt hat und kaum noch jemand schreibt, habe ich mir an meine eigene Nase gefasst. Ich habe meinen alten Thread wieder hochgeholt und will wieder etwas berichten. Aber auch in den letzten 10 Monaten war ich nicht untätig, ich habe aber seit Theos Tod keine Gesprächsparter, was die Technik betrifft und bin daher nun im Uhrenwerkstattforum aktiv. In den letzten Wochen fielen folgende Projekte bzw. Reparaturen an:
Imhof Buffetuhr mit Imhof Cal. 244: Diese Uhr ist ein Erbstück eines Freundes und sie kam total zerlegt auf meinen Tisch. Irgendjemand hatte sich an der Uhr versucht, sie aber nicht mehr zusammengebracht. Ich fühlte mich an die Puzzles meine Kindheit erinnert. Meine Befürchtung, dass Teile eventuell fehlen, hat sich nicht bewahrheitet. Es war noch alles da und somit stand nach einer notwendigen Reinigung aller Teile und Zapfenpolituren einem Zusammenbau nichts mehr im Wege. Die Uhr läuft sehr genau und mein Freund wird sehr zufrieden sein. Hier das Blld der fertigen Uhr:
Zahnstangenuhr „Anno 1750“ Neben der Kiste mit den Imhof-Teilen befand sich eine Zahnstangenuhr (auch als Sägeuhr bezeichnet), die zwar vollständig war, aber nicht mehr funktionierte.Ich habe dann das Gehäuse gereinigt und poliert. Zahnstange und Uhr ausgebaut und gereinigt. Dann geölt und alles wieder zusammengebaut. Die Uhr hat keine Gewichte und auch keine Aufzugsfeder. Sie läuft aufgrund ihres Eigengewichts, das über ein Zahnrad die Kraft zum Antrieb zur Verfügung stellt. Trotz mehrerer Versuche bekam ich die Uhr nicht zum Laufen. Sie läuft, wenn ich sie mit ca. 200 Gramm zusätzlich beschwere. Ich habe daher vor, auf der Rückseite der Uhr eine Stahlplatte zu befestigen, dann wird sie bestimmt laufen. Dies hat aber den Nachteil, dass das Lager des Antriebszahnrades schneller ausläuft. Bei meinen Recherchen habe ich dann erfahren, dass diese Art der Uhren sehr störanfällig sind und oftmals nicht mehr in Betrieb sind. Des Weiteren sollte man keine allzugroße Erwartungen in die Genauigkeit setzen. Diese Uhrenart ist in die Rubrik Dekoration einzustufen.
Umbau Nr. 29 und 30 von zwei Iseco-Chronographen Die Umbauten der Iseco-Uhren laufen besser als erwartet. Langsam bekomme ich darin Routine. Sogar haben mich schon Uhrenläden für diese Arbeit emphohlen.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.