Zitat von TSIDNaja, bei der Einführung des Tangomaten hat man es gesehen, die Dinger waren schlicht nicht zu bekommen. Von Rabatten war da keine Spur, weit und breit. Erklärung waren Produktionsengpäße. Praktisch gell?
Heute wissen wir, dass es wahrscheinlich auch zu einem großen Teil an der Überarbeitung des Werkes (24 Steine auf 26 Steine) lag. Es wurden wahrscheinlich ein paar Monate lang gar keine Automatikwerke gebaut bis die Änderung fix war. Heute kriegt man den Tangomaten ab Lager. Ich habe vorletzte Woche für einen Bekannten einen besorgt. Anruf beim Konzi am Freitag, der hat keinen da, bestellt ihn aber in Glashütte, am Dienstag war er bei ihm.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
War der "Fehler", den man mit der Weiterentwicklung des Werkes ausbügeln wollte so groß, dass gleich die Fertigung eingestellt wurde? Ich würde doch nur stoppen, wenn das 24-steinige Werk absolut nicht auslieferungswürdig wäre. War das etwa so? Dann sind die Werke der ersten Generation wohl "ganz schlechte Werke".
Ich hatte damals eine der 125 Testuhren mit Datum. Ob die 2 abwesenden Steine einen Mangel mit sich brachten kann ich nicht beurteilen. Die Uhr lief jedenfalls sehr präzise. Was mich an der "Vorserie" wirklich störte, war das permanent zu vernehmende, reibende Geräusch des sich drehenden Rotors und tangomatspezifisch die 90 Gradkante der Lünette, die schon bei einer zarten Berührung mit harten Gegenständen sichtbaren Schaden nimmt. Dazu kam, dass mir das Gehäuse zu klein war.
Meines Wissens nach - zumindes habe ich das mal in einer Uhrenzeitung gelesen - wurde das Serienkaliber in seinem Durchmesser auch etwas reduziert. Damit dürften sich die beiden Werke alleine durch diese beiden Maßnahmen deutlich voneinander unterscheiden.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich muß sagen: Auf den ersten Blick war ich enttäuscht. Auf den zweiten auch. Ab dem dritten wurd's langsam besser. Ich denke, um ein Probeminütchen werde ich nicht herumkommen, dennoch wird meine nächste Nomos (oder die nächsten drei ) eine Orion.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
mir gefällt die neue Zürich auf Anhieb sehr gut. Ich werde sie mir sicher mal an den Arm legen und sie live begutachten.
Eventuell wurde das hier ja auch schon gefragt und beantwortet aber ich habe nichts gefunden. Warum nennt NOMOS die neue Uhr ausgerechnet "Zürich" ? Bisher waren die Namen der Uhren ja eher neutral, oder deutscher Herkunft.
Soll der Name Zürich ein kleiner ironischer Seitenhieb gegen die schweizer Uhrenbauer darstellen, oder warum wird jetzt ein schweizer Ort gewählt?
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Ich muß zugeben, dass ich den Namen für das ganze Modell, also nicht nur eine Sonderedition, trotz der Herkunft des Designers etwas unpassend finde. Für ein NOMOS Modell aus Glashütte will der Name mir einfach nicht passen. Ich stelle mir gerade vor, wie Rolex sein erstes Modell einer neuen Reihe "Berlin" nennt, weil einer ihrer Designer da mal gewohnt hat...
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Vielleicht sollten wir einfach akzeptieren, dass Nomos etwas andere Marketingkonzepte fährt als andere Uhrenhersteller und gerade deshalb die Zürich Zürich nennt. Eines haben sie damit schon mal erreicht. Sie ist in unserer Munde.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.