Also so ein Flügel ist schon was tolles, echt. In der Grundschulzeit hatte ich mal die Möglichkeit Klavier zu lernen, bin aber nicht drauf eingegangen. Heute ist man Schlauer und denkt " man da haste Dir was entgehen lassen " Bin dann in den Fan-Zug eingestiegen.
Aber der Klang eines Flügels ist einfach Faszinierend
Was lange währt, wird endlich gut! Jetzt hat die liebe Seele Ruh'.
Danke, Benny, für die Fotos. Genau so hatte ich mir das vorgestellt - sehr schöne Detailaufnahmen! Toll! Da hast du demnach den großen großen Bruder meines Klaviers! Ich hätte früher als Student nie ein solche "Bude" gehabt, wo auch noch Platz für einen Flügel gewesen wäre...
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Das Warten hat sich gelohnt - tolle Bilder, Benny!
Zitat von Longus 04Schöne Bilder!
Martin, stimmt. In meiner Bude hat auch nur einer mit 200 cm Platz. Und der wiegt auch nur 111 Kg.
Gut, dass ich nur CD-Player spiele
M.
So, sieht´s auch bei mir aus. Unser Klavier (auf dem wie gesagt leider nur unsere Tochter hin und wieder klimpert) ist mir gewichtsmäßig locker überlegen. Vier Mann waren notwendig um es in unser Haus zu transportieren - genau an der jetzigen Stelle bleibt es auch. An einen Flügeltransport mag ich gar nicht denken!
Aber ein tolles Instrument ist natürlich nichtsdestotrotz!
Schöne Grüße
Thomas
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb Kurt Tucholsky
Ja, der Flügel gehört mir und wird meines Wissens auch nur von mir gespielt
Zitat von bratscheDa hast du demnach den großen großen Bruder meines Klaviers! Ich hätte früher als Student nie ein solche "Bude" gehabt, wo auch noch Platz für einen Flügel gewesen wäre...
Grüße, Martin
Nur zur Klarstellung: Ich habe im Moment Semesterferien und bin zu Semesterbeginn wieder in meiner Heimatstadt Aalen. Der Flügel befindet auch in Aalen und nicht in meiner Studentenbude in Heidelberg. Einmal vom Transportstress etc. abgelassen, müsste ich, wenn sich der Flügel in HD befände, ein wenig umdisponieren, heißt konkret: Die Oberfläche würde als Schreibtisch dienen während sich unter'm Flügel gegebenenfalls mit einer Matratze ausgerüstet, mein Schlafdomizil befände Lustige Vorstellung
Nichtsdestotrotz ist immer wieder ein Genuss auf meinem Instrument zu spielen
Zitat von kuno1Hallo! Ich habe nur eine in fünf Jahren ausgebildete Stimme zu bieten. Meine Lieblinge sind die Bassarien aus Mozartopern. Auch Deutsches Liedgut, wie z.B von Schubert, Brahms etc. gefallen mir sehr gut. Ausserdem singe ich seit über 20 Jahren in diversen Chören. Jetzt ,seit geraumer Zeit Literatur von Pepping,Durufle,Bach ,mit unserer Kantorei in Nieblum. Viele liebe Inselgrüsse
Ich schließe mich da Martin an. Was heißt hier NUR?! Ich selber singe seit über 5 Jahren in verschiedenen Chören meiner Region und finde, dass die menschliche Stimme mit Abstand das schönste Instrument ist, das überdies von Gott gegeben und individuell ist!
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Heute führte mich eine kleine Fahrt durchs schöne Frankenland:
Was für die Uhrenliebhaber in Deutschland Glashütte ist, das ist für die Spieler von Streichinstrumenten Bubenreuth. Hier sind eine Menge Geigenbauer und vor allen Dingen Bogenmacher angesiedelt:
Mich führte der Weg zu einem der rennomiertesten Bogenmacher in Deutschland, von dem ich seit nunmehr 25 Jahren einen Bogen spiele: Richard Grünke & Söhne
Wir Streicher pflegen unseren Bögen mindestens einmal im Jahr eine neue Behaarung zu "spendieren" - nein, nicht spendieren: es ist unbedingt notwendig, dass die erneuert werden, denn mit der Zeit spielen sie sich eben ab. Üblicherweise gebe ich meine Bögen immer dem Geigenbauer mit, wenn er dorthin fährt, heute fuhr ich zum ersten Mal selber dorthin. Wie bei den Uhren: ein ganz besonderes Gefühl, dem Erbauer zu begegnen.
Im Folgenden ein paar Impressionen aus solch einer Werkstatt:
hier lagert die Rohware: Fernambuk-Holz, ganz grob in Form geschnitten. Daraus wird mal die Stange und die Spitze des Bogens. Sie lagern da und werden halt immer trockener, was sehr wichtig ist.
Die auf dem folgenden Bild sind schon soweit bearbeitet, dass die Spitze geformt und mit Kopfplatte (das weiße Teil, welches sich an der Spitze befindet) versehen ist. Auch jetzt geht der Lagerungs- und damit Trocknungsprozess weiter
Wenn neu behaart wird, müssen erstmal die alten Haare entfernt werden. In der Spitze und in dem auf dem Foto eingespannten Frosch prangt nun jeweils ein Loch, welches wieder mit dem Knoten des gebündelten neuen Bogenhaares gefüllt und später mit einem Holzklötzchen verschlossen wird
Zu guter Letzt: der Bogenmacher Klaus Grünke bei der Arbeit:
Ich habe die Fahrt sehr genossen, und nebenbei einen schönen Gang durch Erlangen gemacht. Davon mehr im Kirchturm-Thread...
Ich denke mal, für euch, die ihr in der Regel selten das Vergnügen oder die Gelegenheit habt, in die Welt der Streichinstrumente geführt zu werden, können diese Einblicke recht schön sein. Für mich "alten Hasen" aber auch.
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Hey Martin, das war ja mal echt ein toller Bericht. Herzlichen Dank. Ich wußte nicht, daß ein Bogen so viel Wissen und Handwerk erfordert. Hochachtung.
Zitat von s.seifertHey Martin, das war ja mal echt ein toller Bericht. Herzlichen Dank. Ich wußte nicht, daß ein Bogen so viel Wissen und Handwerk erfordert. Hochachtung.
@Thomas und Sabine: Danke, das freut mich. Ja, es handelt sich hier um einen sehr spezialisierten Meisterberuf. Man sagt - um die Bedeutung eines Bogens besser zu veranschaulichen -, dass der Bogen etwa den Lautsprechern bei einer HiFi-Anlage entspricht. Die besten Boxen helfen da auch nichts, wenn der Verstärker nicht eine adäquate Qualität hat. In meinem Fall also das eigentliche Instrument - und natürlich auch das individuelle Können.
Nur so zur Info, auch um euch zu zeigen, welche Wichtigkeit ein Bogen für den Streicher hat: Bögen aus dieser Werkstatt bekommt man ab 1.700,00 Euro, für einen Goldbogen (das ist die höchste Qualität und wird mit bestimmten goldenen "Zutaten" garniert und damit gekennzeichnet) darf man 3.200,00 Euro berappen. Ich habe das Vergnügen, einen solchen zu spielen - der kostete zu meinen Studienzeiten vor 25 Jahren 2.400 DM. Schülerbögen gibt es hier erst gar nicht. Die kosten ab etwa 120 Euro, etwas bessere dann 250 - 400 Euro. Dies alles soll keine Angeberei sein, sondern dem Laien ein wenig die Verhältnisse aufzeigen. Wie überall sind nach oben keine Grenzen gesetzt...
Grüße, Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Hallo Martin, danke für den informativen Bericht. In Bubenreuth werden außerdem auch Gitarren der Spitzenklasse gebaut. 10 km nördlich von Bubenreuth befindet sich auch die älteste Single Malt Whisky-Destillerie Deutschlands, eine kleine aber feine Destillerie ( siehe Faden: Single Malt & Co. )
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.