@rob Du bist aber aufmerksam! Nein, diese Version ist Brandneu! Gerade fertiggeworden.
Sie haben von der Panama Sport eine günstigere Version aufgelegt. Ich glaube, es ist ein Selitta-Werk. Nähere Informationen am besten direkt auf der MunichTime am Stand von Rainer Brand.
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Ich vermute mal es ist das SW400, so lässt es zumindest der Werksname erahnen. Finde die Version sehr interessant, da mir die thirty-six ein wenig zu klein war!
Es ist ein Selitta SW 400, wie bei der Mühle Pro Mare (ETA Klone vom 2824-2 mit vergrößerter Platine und breiteren Datumsring). Wie mir aber scheint mit kleineren Zahlen. Die Datumsanzeige bei der Mühle erscheint mir größer. Kann aber auch an dem Ort des Datumsfensters liegen. Mühle bei der drei, RB bei der sechs. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
fmattes
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
9B18E217-0141-4025-A3D1-9
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Als ich zufällig dieses Thema hier entdecke, erinnere ich mich, dass ich ja auch noch eine - seit 10 Jahren nicht mehr getragene - Uhr von RB im Kästchen habe. Habe ich sofort angelegt: Wie klein und wie leicht die ist! Daraufhin habe ich die Website von RB besucht: Das aktuelle Angebot überflogen; und sehe: Dekadenz. Seit der Havanna - schon die Panama ist eine Vergröberung - kein Entwurf mehr von Klarheit und Stringenz. Ich erinnere mich, dass damals die Havanna mit der Tangente, der Ludwig und der Orion im Wettstreit lag: Uhren von schlichter Eleganz, denen später Junghans nachgeeifert hat mit all den Max Bill-Variationen. Während Nomos, wenn auch verspielt, sich treu geblieben ist, verschwand RB in der gestalterischen Orientierungslosigkeit: Stünde da nicht Rainer Brand drauf, es könnten Allerweltsuhren sein. (Selbst die Serifen am Namen hat er eingespart.) Wie es aussieht, muss er jetzt Honig verkaufen, um sich über Wasser zu halten; dabei hätte er nur die Formensprache der Havanna behutsam akzentuieren müssen in eine kleine und überschaubare Modellfamilie. Jetzt steht er da, wo er vor 20 Jahren auch schon stand: Völlig verzettelt. Keine Linie, keine Marke, bloßer Gestus. Was nur haben Nomos und Junghans in all den Jahren aus sich gemacht? Und warum RB nicht?
Hallo Karl21, da hast Du aber tief in das Honigglas gegriffen. Rainer Brandt gehört in diesem Forum zu den heiligen Kühen, und die dürfen nicht geschlachtet werden. da gib es haue. Ich bin gespannt auf die Reaktionen. ... allerdings würde ich mich nicht entmutigen lassen, wir haben hier freie Meinungsäußerung. Trotzdem ist es manchmal besser, seine Meinung nicht kund zu tun. Ich spreche aus Erfahrung, denn ich bin ein gebranntes Kind. Herzlich Willkommen und viel Spaß hier bei uns. Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
mir ist eingefallen, dass ich von einem Besuch bei Rainer Brand im Januar noch etliche Fotos habe zu den neuesten Modellen, die ich bisher aus verschiedensten Gründen noch nicht losgeworden bin.
Das Modell take five lief ja aus, kaum dass es aufgelegt worden war, weil der Werkehersteller Technotime insolvent gegangen ist. Alle Uhren sind ausverkauft und stellen schon jetzt eine Rarität dar. RB konnte zum Glück viele Werke aus der Konkursmasse kaufen, sodass die Ersatzteillieferung auf viele Jahre gesichert ist.
Bei dem Modell Panama Sport war auch die Zukunft mit dem Werkehersteller Eterna Movement nicht klar. Deswegen hat Rainer Brand diese Modell auch nicht in seinem aktuellen Katalog aufgenommen. Die Zusammenarbeit mit Eterna Movement wird aber weitergehen, dies kann nun gesichert verkündet werden.
Rainer Brand hat diese beiden Modelle als neue Linien mit neuem Innenleben und damit einhergehend auch modifiziertem Gehäuse neu aufgelegt. Diese heißen nun Panama automat s1 und Panama automat s2, wobei das s wohl von dem Werk herrührt: In beiden tickt das Selitta Kaliber SW 400 Premium.
Das Gehäuse aus Edelstahl weist wie bei RB üblich einen satinierten Mittelteil auf sowie eine hochglanzpolierte Lunette, die auf 1000 Vickers gehärtet ist. Die Maße sind bei beiden gleich: Durchmesser 40mm, Höhe 12 mm, Wasserdichtigkeit 10 bar.
Das Saphirglas ist bombiert und weist eine farblose Hartenspiegelung auf.
(alle Angaben sind dem aktuellen Katalog entnommen)
Und nun endlich auch was fürs Auge:
Panama automat s1 (Design der take five)
mit schwarzem Zifferblatt
... und mit weißem
Das Uhrwerk kommt nun völlig anders daher als gewohnt. Räderbrücke, Federhausbrücke, Unruhkloben, Auromatikbrücke sowie Rotor sind sandgestrahlt und rhodiniert:
Panama automat s 2 (Design der Panama Sport)
ebenfalls mit schwarzem...
... und mit weißem Zifferblatt
Diese hat es mir besonders angetan und die würde ich für mich wählen. Noch lieber aber hätte ich die reguläre Panama Sport.
Auch hier das sandgestrahlte Werk sichtbar
Die Preise für diese beiden Versionen liegen bei 2.700 und 2.900 Euro (ohne Gewähr; aus dem Kopf niedergeschrieben )
Viele Grüße in die Runde Martin
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.