Zitat von berndsteinDenn Spruch kenne ich schon, konnte aber keinen Zusammenhang herstellen. Aber wenn's gar keinen gibt! Ich höre gerade das Gras wachsen
Um mal wieder das Thema zu streifen - auf dem Plattenspieler liegt schon wieder "Meeresfahrt" von Lift. "In die Abendkühle fällt die Ahnung der Nacht..." Da kriege ich heute noch Gänsehaut!
Grüße, Bernd
Also wenn Du Vinyl meinst, das ist mal richtig lecker. Ich überlege immer noch, ob ich nicht auch nen Drehteller anschaffe. Es gibt ja mittlerweile viele Künstler, die wieder das schwarze Gold rausbringen. Vielleicht kann ich meiner Ex den alten RFT abschwatzen.
Zitat von Paule Also wenn Du Vinyl meinst, das ist mal richtig lecker. Ich überlege immer noch, ob ich nicht auch nen Drehteller anschaffe.
Ich habe mich vor ca. 2 Jahren ijntensiv mit der Materie "Plattendreher" befaßt, 'rausgekommen ist ein ca. 25 Jahre alter Dual 731Q. Von einem - wie nenne ich's jetzt? - Sammter/Kenner/Restaurator gekauft. Die Plexiglashaube war noch nicht aufgearbeitet, ich habe also selbst (ohne Probleme) poliert, ansonsten war das Teil im technisch/optisch 1+!! Er stinkt allerdings bis heute nach Rauch, aber nur aus 20 cm Entfernung. Ich glaube, ich habe 170 Euronen bezahlt, und keinen Euro bereut. Den Dual kann ich wärmstens empfehlen, die ganze Mechanik ist einfach gut gemacht, und klanglich kommt er einem CD-Player schon relativ nahe. Knackser gibt er sehr authentisch wieder
Und der Kauf beim Fachmann/Liebhaber war eine gute Idee.
Zitat von berndstein ...klanglich kommt er einem CD-Player schon relativ nahe. ...
Da muß ich jetzt ein wenig dagegen argumentieren. Wenn schon, dann kommt ein CD-Player nem Plattenspieler recht nahe. Dabei muß man die Knackser mal außen vor lassen. Es geht nichts über analoges Vinyl. Da kommt die Musik so raus, wie sie analog aufgezeichnet wurde. Ne CD ist immer verlustbehaftet, da der Inhalt mit einer gewissen Bitrate digitalisiert wurde. Die Rückwandlung in ein analoges Signal, das aus der Box kommt, ist dann der entscheidene Punkt. Dafür barucht man nen richtig guten Player und nen diskret aufgebauten Verstärker mit passenden Boxen. Dann hört es sich auch sehr gut an. Vom Grundprinzip ist ne Platte immer besser als ne CD, sie muß halt sauber sein.
Zitat von J.F.R.Auf Anraten eines Freundes: Trombone Shorty - absolut stark, Posaune vom aller feinsten und dazu richtig groovy
Hallo Jürgen, toller Tipp, selbst auf youtube gehört, macht die Musik Lust auf mehr. Bin gerade bei "Let's Get It On". Großartig!
Alex, Paule, folgt mir bitt nach hier viewtopic.php?f=38&t=4647, um den Hör-Faden nicht zu verwässern. Wir werden wohl nur zu dritt diskutieren, aber egal. Prügeln muß nicht unbedingt sein, ich bin über fünfzig und nur bedingt belastbar!
Zitat von J.F.R.Auf Anraten eines Freundes: Trombone Shorty - absolut stark, Posaune vom aller feinsten und dazu richtig groovy
Hallo Jürgen, toller Tipp, selbst auf youtube gehört, macht die Musik Lust auf mehr. Bin gerade bei "Let's Get It On". Großartig! ... Grüße, Bernd
Marvin Gaye - ein Klassiker und immer wieder gut zu hören. "Let´s get it on" gibt es auch in einer sehr feinen Version von und mit Maceo Parker.
Für mich eine der besten Maceo-CDs (auch ohne let´s get it on): Maceo Parker - Roots & grooves; Maceo Parker, Dennis Chambers und viele andere zusammen mit der WDR-BigBand. CD 1 - Tribute to Ray Charles - dazu braucht´s keine Erläuterung CD 2 - Back to Funk -
... und das Alles begleitet von einer super guten BigBand ... also auf zum Amazon-button
Jürgen
- Ich kann auch ohne Alkohol Spaß haben. Aber meistens gehe ich auf Nummer sicher. -
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.