@kdorn : Karsten, vielen Dank für deine Nachhilfe. Immer schön, wenn man was lernen kann. @Wouter van Willigen : schön, daß du die MIH angesprochen hast. Interessante Uhr und ihre Geschichte ! Kannte ich nicht.
Hallo Wouter, schöne Geschichte zur DeVille Quartz! MIH von O&G, nein, nicht wirklich, Tag, Monat und Datum ist mir zuviel; und die Form und vorallem die Höhe des Gehäuses gefallen mir nicht; ansonsten stimme ich Theo zu.
Hallo Mex, bei deinen naja - vielen "Altherrrenuhren" die ja alle auf ihre Weise wunderschön sind - hast Du da eigentlich einen Favoriten? Oder ist das immer jeweils die letzte? Welche Rangfolge würdest Du für Dich aufstellen, auch wenn sicher alle in die Championsleague gehören?
Manchmal steh ich auf, mitten in der Nacht, und halt die Uhren alle, alle an. (Die Marschallin im "Rosenkavalier")
Zitat von Mimifreund im Beitrag #223Hallo Mex, bei deinen naja - vielen "Altherrrenuhren" die ja alle auf ihre Weise wunderschön sind - hast Du da eigentlich einen Favoriten? Oder ist das immer jeweils die letzte? Welche Rangfolge würdest Du für Dich aufstellen, auch wenn sicher alle in die Championsleague gehören?
Nein, das kann ich wirklich nicht sagen, das ändert sich immer mal wieder. So favorisiere ich zurzeit HAZ-Kaliber, andererseits gefällt mir das gerahmte Großdatum von AL&S nicht mehr. Wenn jemand Interesse an einer oder an beiden Uhren hat - bitte PN.
Hallo @mex du hast sicher Recht. Das gerahmte Datum der AL&S ist schon recht präsent. Allerdings nicht ohne Grund. Es ist der sog. 5-Minutenuhr über der Bühne der Semperoper nachempfunden. (siehe HIER) Zitat Watch-Wicki: Friedrich Gutkaes erhielt 1838 als angesehener Dresdner Uhrmacher den Auftrag zur Konstruktion einer Uhr, welche man aus allen Rängen gut ablesen kann. Diese Uhr aus der Kunstuhrenfabrik Gutkaes zählt heute zu den historisch bedeutsamsten überhaupt. (Der alte Gutkaes ist der Lehrmeister und Schwiegervater von Ferdinand Adolph Lange) Also hatte Walter Lange Anfang der 90er Jahre vermutlich die Idee mit dem gerahmten Datum. 1994 war die "Lange 1" soz. die erste Uhr und gleichzeitig Ikone der neugegründeten Manufaktur.
[quote=""|p190469]Hallo @mex du hast sicher Recht. Das gerahmte Datum der AL&S ist schon recht präsent. Allerdings nicht ohne Grund.
Hallo @Theo , Das ist mir natürlich alles bekannt und hat sehr wohl seine Berechtigung, aber wie das nunmal ist, über Geschmack kann man streiten. Zurzeit ist mir eben selbst eine Datumsanzeige auf dem ZB zu viel. Unabhängig davon bin ich nach wie vor ein Verehrer der AL&S-Handwerkskunst.
Ich kenne die Geschichte des gerahmten Datums mit dem Mittelsteg so: Als die Marke ALS nach der Wende neu etabliert wurde, geschah dies mit Hilfe v. IWC und Jäeger-LeCoultre. Das genannte Großdatum wurde v. JLC schon früher entwickelt. Es basiert auf einer Ziffernscheibe für die Einerziffern 0 - 9 und einem Kreuz für die Zehnerziffern = 0 oder leer, dann 1,2,3. Dieses Kreuz liegt höher, als die Einerziffernscheibe. Um diesen Höhenunterschied zu verdecken wurde der Mittelsteg eingeführt. Dieser alleine sieht auch nicht schön aus, also wählte man den Rahmen mit Mittelsteg.
Um der neuen Marke ALS zu einem Alleinstellungsmerkmal bei Neuantritt zu verhelfen, wurde JLC "bewegt", seine Entwicklung eines Großdatums exklusiv zunächst ALS zu überlassen. Allen Beteiligten war klar, dass dieser Mittelsteg nicht unumstritten sein würde und so machte man aus der Not eine Tugend, indem man die alte Gutkaes-Uhr quasi als Vorbild heranzog. Wenn man sich diese Gutkars-Uhr genau betrachtet sieht man 2 völlig getrennte Ziffernfelder, also nicht einen geschlossenen Rahmen mit schmalem Mittlsteg. Außerdem ist die Uhr eine 5-Minuten-Uhr und hat nichts mit einer Datumsanzeige zu tun. - Der Vergleich des ALS-Großdatums mit dieser Uhr erweist sich so gesehen als etwas bemüht.
Glashütte Original hieb darauf genau in diese Kerbe und entwickelte sein Großdatum mit zwei konzentrischen Scheiben auf gleicher Höhe und konnte somit auf en Mittelsteg verzichten. Ob GO die Mechanik selbst entwickelt hat oder entwickeln ließ, weiß ich nicht.
So wird es wohl gewesen sein. Ändert aber nichts an der Tatsache, daß die Lange 1 (und andere Großdatums-Modelle mit Steg) an der Gutkaes-Uhr der Oper festgemacht werden.
Ewald hat schon recht, man sieht den Höhenunterschied der Scheiben bei genauer Betrachtung, vgl. Saxonia Moon - Pano Moon
[[File:Großdatum.jpg|none|auto]]
Pano_Datum1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
mex
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Großdatum.jpg
Viele Jahre nach Überlassung des Großdatums zu Gunsten ALS brachte JLC die Reverso Grande Date heraus. Mit zwei Federhäusern, dem eigenen Großdatum (mit Mittelsteg und ohne Gutkaes-Bezug natürlich) mit einer Gangreserve von 8 Tagen und einer linearen(!) Anzeige der Gangreserve.
Als ich diese Uhr kennen lernte, musste ich schmunzeln, denn sie zeigt gegenüber der Lange 1, wo die Kernkompetenz tatsächlich sitzt. Nehmen wir nur mal die Gangreserve von echten 8 Tagen und nicht nur 4 wie bei der Lange 1. Dann die lieare Gangreserveanzeige. Und das alles mit einem sehr ästhetischen Uhrwerk. (Muss mal ein Foto von der Rückseite machen) -- Für mich war diese Uhr immer so etwas wie eine kleiner Rache an ALS, aber wirklich nur für mich, ich kenne keine diesbezüglichen Äußerungen von Anderen. Fakt ist, das Ührchen steht in den Gangwerten meiner Lange 1 in nichts nach, sogar bis zum letzten der 8 Tage. So eine Uhr, ohne Pomp und Prunk zu bauen, zeigt schon allerhöchste Kompetenz. Das sei hier mal zu Gunsten JLC gesagt.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.