Auch die von Ewald vorgestellte H1 1877 in Rotgold finde ich sehr gelungen. Wir beide sind der Meinung, dass die Wahl der Zeiger in Gehäusefarbe goldrichtig war, ...
H1 1877_Vgl1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
H1 1877_Vgl2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
... die gebläuten Zeiger machen die Uhr etwas unruhig.
Sehr deutlich ist der völlig unterschiedliche Charakter der beiden Uhren zu erkennen. Hentschel kommt auf dem Zifferblatt filigraner, zurückhaltender daher, Lange eher kräftig.
Von der Lange 1815 weiß ich, dass sie eine Hommage an die alten Taschenuhren von Lange ist. Das spiegelt sich auch in ihrem Werk wider. Es ist exakt ein auf Armbanduhrgröße verkleinertes Werk mit all den feinen Finissagen und Besonderheiten der besten Taschenuhrwerke v. Lange einstmals. Walter Lange sagte einmal, jede Langeuhr hat was Besonderes und das ist hier die feine Ausführung des Werks.
Die Hentschel H1 1877 ist ein freier Entwurf, zwar beeinflusst von Elementen, wie sie Seechronometern eigen waren (Schienenminuterie, Vollbeschriftung) jedoch maximal reduziert auf zeitlose Klarheit.
Die Aussage von @mex weiter oben, wonach wir beide der Meinung sind, dass Zeiger in Gehäusefarbe bei der Hentschel goldrichtig war, bestätige ich. Markus - @MRo - freut sich vielleicht über das Vergleichsbild.
Die sind aber auch toll. - Wegen des obigen Vergleichbildes trage ich gerade die Lange 1815, mittlerweile aufgezogen und gestellt. Nebenher ticken die Hentschel und meine gestern gezeigte NOMOS Ludwig Neomatik.
Ich habe mal die beiden ZB-Varianten der H1 gegenübergestell, die Aufnahme ist von heute Nachmittag bei wolkigem Winterhimmel. Ewald hat für sein RG-Gehäuse das champagnerfarbene - ich finde völlig zu recht - gewählt. Das platinierte ZB hat jedoch auch seinen Reiz, weil es - je nach Lichteinfall - sehr unterschiedlich wirkt.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.