@Longus Tolle Longines TU hast du da. Ein echtes Schätzchen
Weiß eigentlich jemand, was es mit den zahlreichen "Grand Prix"-Taschenuhren auf sich hat? Davon wurden ja wohl viele von verschiedenen Manufakturen hergestellt.
Hier ein Beispiel von Omega:
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Der "Grand Prix" war (ist?) eine Auszeichnung anlässlich von Weltausstellungen. 1900 fand die Weltausstellung in Paris statt. Diesen Grand Prix erhielten nicht nur Uhren, sondern auch andere Ausstellungsobjekte. So wurde z.B. in Paris 1900 der Dieselmotor von Rudolf Diesel mit einem "Grand Prix" ausgezeichnet.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von Werner-SDer "Grand Prix" war (ist?) eine Auszeichnung anlässlich von Weltausstellungen. 1900 fand die Weltausstellung in Paris statt. Diesen Grand Prix erhielten nicht nur Uhren, sondern auch andere Ausstellungsobjekte. So wurde z.B. in Paris 1900 der Dieselmotor von Rudolf Diesel mit einem "Grand Prix" ausgezeichnet.
Danke für Aufklärung Werner. Mir war nur aufgefallen, dass TU der verschiedensten Marken mit der Grand Prix Gravur auftauchen. Jetzt wird mir einiges klar.
Hier mal einige Negativ-Beispiele, wie man Vintage-Uhren "ruinieren" kann:
Diese stümperhaft "aufgemotzten" Uhren tauchen immer mal wieder auf. Meistens wird ein GUB-Wrack bis auf Hochglanz rundpoliert und das Zifferblatt eingefärbt sowie die Indexe angemalt... Am schlimmsten ist dann noch der neue riesige Glashütte-Schriftzug, den es auf den Original-Blättern nie gegeben hat
Meine GUB zum Vergleich:
So schön sieht dagegen ein Original aus
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Diese GUB von BJH im Original-Zustand ist trotz des etwas "mitgenommen" Ziffernblattes tausend mal schöner als der vorher gezeigte "aufgearbeitete" Schrott...
Torsten ------------------------------------------------- "WE'VE GONE TOO FAR" <The Expanse>
Zitat von brunemtoDiese GUB von BJH im Original-Zustand ist trotz des etwas "mitgenommen" Ziffernblattes tausend mal schöner als der vorher gezeigte "aufgearbeitete" Schrott...
@Torsten: Die Blumen möchte ich bezogen auf Deine Vintage doppelt zurückgeben. Tolles Stück. Ich suche auch noch eine mit Datum. (Und besser erhaltenem Ziffernblatt als bei meiner Jetzigen.) Allerdings ist die 6 voll erhalten. Weiß auch nicht, was sich auf das Photo geschlichen hat) Das RIOS Armband ist übrigens Louisiana Crocodile Calf (also nur Croco-Prägung). Trägt sich aber hervorragend.
Zitat von kdornHallo, ich habe folgende Info gefunden. Vom vor erwähnten UMF 24-Kaliber mit seinen Abarten sollen über 130 Millionen Stück hergestellt worden sein. Eine Stückzahl, die wohl nur von den Billigst-Quarzwerken übertroffen werden könnte. Viele Grüße Karsten
Für wen? Für Quelle? Für 16 Millionen DDR-Bürger? Für China?
Zitat von kdornHallo Andreas, ich habe lediglich das Werk nach Abnahme des Chrono-Moduls revidiert. Das Chrono-Modul habe ich zusammengebaut gelassen und nur da, wo es mir sinnvoll erschien, gefettet. Ich bin Autodidakt und traue mir nicht alle Arbeiten zu. Allerdings gibt es beim 7750 von ETA eine CD, die die Revision erleichtert. Nach mehreren Revisionen dieses Werks sind mir auch langsam einige Tricks bekannt, die nirgends erwähnt werden. Viele Grüße Karsten
Woher bekommt man die?
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht, dass Du tot bist - es ist nur schwer für die anderen. Genauso ist es, wenn Du dumm bist.
Hallo jmbaudach, zuerst zu den Produktionszahlen des UMF 24. Aus verschiedenen Quellen im Internet kannst du ersehen, dass Produktionszahlen aus verschiedenen Quellen um die 120 - 130 Mio. Stück schwanken. Wer diese im Verlauf von ca. 30 Jahren alle abgenommen hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe aber schon 1985 bei Woolworth eine Uhr ohne Label gekauft, in der dieses Werk verbaut war. Wenn ich bedenke, dass damals die Erdbevölkerung mit ca. 2 Milliarden angegeben wurde, bedeutet dies, dass jeder 15. Erdenbürger ein solches Werk benutzte. Erscheint mir auch etwas unglaubwürdig. Vielleicht gibt es noch andere Quellen? Zur ETA 7750 CD folgendes: Ich habe sie über den ETA-Service bezogen. Sie hat mit einschließlich Versand und Zoll damals ca. 130 Euro gekostet. Schau doch einmal ins Ebay, dort werden (Raub-?)Kopien aus UK für 10 Euro unter "Sofort Kaufen" angeboten. Wenn du das mit deinem Gewissen vereinbaren kannst, bekommst du sie auf diesem Wege billiger. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Frage an alle: Was machen wir mit diesem Schätzchen? Das Gehäuse hat ein paar Kratzer - aber die Uhr läuft tadellos. Wurde uns gestern angeboten. Sollen wir sie für unsere Sammlung kaufen, oder kaufen um sie eventuell bei Ebay einzustellen?
Zitat von kwip. . . aber könnte es sein, dass sich all diese Fragen nur bei Kenntnis des Angebotspreises sinnvoll beantworten lassen???
Genau da liegt das Problem: Wo ordnet man eine 30 - 40 Jahre alte goldene Automatik-Armbanduhr der Marke Ebel preislich ein? Ein Juwelier hat dem Eigentümer den reinen Goldwert geboten - das Gehäuse wiegt ca. 23 g. Sollte man das Angebot annehmen, oder ist die Uhr in diesem Zustand eher sammelwürdig und daher für einen Sammler von höherem Wert? Mich persönlich iritiert die Marke Ebel - bin davon nicht unbedingt angetan. Die neueren Modelle gefallen mir nicht - aber diese etwas ältere Uhr könnte mir schon gefallen.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.