Um den Digireflex-Faden mal wieder zu reaktivieren... da kommt was neues von Nikon. Scheint sehr schön retro zu werden. Ist natürlich noch alles hochgeheim (originelles Marketing...), am 5.11. soll die Kamera wohl vorgestellt werden.
Im Film Nummer 5 sieht man die Kamera schon recht gut. Verschlusszeitenrad, offenbar die Möglichkeit, die Blende am Objektiv einzustellen (und damit Kompatibilität mit alten MF-Objektiven), Design ähnlich der guten alten FA. Mir gefällt das... Einzig der Preis könnte ein Problem werden, Chasseur d'Image schreibt was von 3000 Euronen . (Andererseits habe ich prinzipiell kein Problem, 3000 für "noch eine Uhr" auszugeben... Ich werde mir die Kamera wohl mal anschauen müssen...)
Schade nur, daß die Kamera nicht so konsequent retro ist, daß sie einen manuellen Aufzugshebel hat. Was gibt es schöneres, als mit dem Daumen einen satt kugelgelagerten Aufzugshebel zu betätigen, um die Kamera wieder schußbereit zu machen? Und ich habe mich bis heute nicht damit anfreunden können, die Blende an einem Rädchen am Gehäuse einzustellen. Meine schönen MF-Objektive liegen seit Jahren ungenutzt im Koffer (da ich meine FE2 dann doch nicht mehr benutze, die Zeit des Films ist für mich einfach vorbei).
Was man bisher so an "durchgesickerten" Informationen findet, scheint die Zielgruppe für diese Kamera die Leute zu sein, die zu Analogzeiten schon gerne fotografiert haben, damals eine Nikon FE/FE2/FA/F3 nutzten, die Sehnsucht nach der guten alten Zeit haben (mit Blendenring und manueller Fokussierung) und trotzdem die Möglichkeiten der Digitalfotografie nutzen wollen. Die Zielgruppe ist wohl nicht groß - aber ich gehöre dazu. Ich bin gespannt.
Ich habe mich letzte Zeit öfters bei Veröffentlichungen von Makrofotografien rumgetrieben und bin begeistert!
Und so bin ich auf eine interessante Sache gestoßen. Anstelle eines teuren Makroobjektivs bietet sich auch eine andere Lösung an, bei der man mithilfe eines Adapters das "normale" Objektiv verkehrt herum montieren kann und so nahezu die gleiche Wirkung erzielt: http://www.traumflieger.de/desktop/retro...etroadapter.php
Hat jemand von unseren Fotoexperten dahingehend schonmal Erfahrungen gesammelt?
Viele Grüße, Martin
Nachtrag: Als Beispiel für tolle Makroaufnahmen möchte ich euch diese Seite ans Herz legen: http://www.makrofotografin.de
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
Hallo Martin, ich habe zu analogen Zeiten des Öfteren mit der Makrofotografie experimentiert und so an meine damalige Yashica FR1 das Normalobjektiv revers montiert. Von den Ergebnissen war ich begeistert, wesentlich besser als die mit Vorsatzlinsen gemachten Aufnahmen (Einschränkung: ich habe von mir bezahlbare Vorsatzlinsen verwendet). Das einzige Manko bei beiden Varianten war, dass eine gewisse Randunschärfe blieb. Wenn man aber einen etwas größeren Ausschnitt fotografierte, konnte man das bei der Weiterverarbeitung eliminieren. Viel Spaß im Makrobereich. Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Wow, was lässt sich hier die Blende weit öffnen. Eines der ersten Bilder (man weiß schon gar nicht mehr, was man außer Uhren noch so fotografieren kann... ), ein ganz klein wenig beschnitten:
Geiles Bild! Geile Uhr!
Andreas ------------------- Leisten wir uns den Luxus, eine eigene Meinung zu haben... (Zitat: Otto von Bismarck)
Ich habe übrigens seit meinem letzten Beitrag hier fast durchgängig das Festbrennweitenobjektiv drauf. Bin begeistert, die Kamera ist dadurch sehr handlich und die Qualität macht einfach Spaß! Wristshots beschneide ich ein wenig. Das tut der Qualität - jedenfalls für meinen Anspruch hier - keinen Abbruch.
Neulich habe ich noch das AF-S Nikkor 55-200mm 1:4-5,6G hinzugekauft. Eigentlich nur, um endlich auch mal ein Tele zu haben. Aber ehrlich gesagt verwende ich es fast nie. Mal schau'n, der nächste Urlaub mit viel Natur kommt bestimmt...
Die Zeit, die du für deine Rose verloren hast, sie macht deine Rose so wichtig (Antoine de Saint Exupéry: "Der kleine Prinz")
ich habe mir schon vor längerer Zeit bei Traumflieger die Umkehrringe (Adapter) gekauft und damit experimentiert - kurz gefasst: bringt nix.
Es war mir viel zu kompliziert, wenn man nicht mit der Offenblende arbeiten wollte, die Blende in der "Normalstellung" einzustellen und dann das Objektiv andersherum wieder aufzschrauben. Grösstes Manko: keine Automatik bei der Scharfstellung. Ausserdem waren oft verschiedene Versuche notwendig, um die optimale Zeit-/Blendenkombination zu finden. Die Umkehrringe scheinen brauchbar zu sein, wenn man ausgesprochen gutes Licht hat und etwas fotografieren will, was sich nicht bewegt (siehe das Beispielvideo von Traumflieger mit einer toten Ameise).
Ich habe mich dann schnell für das 100er Makro entschieden und mir später das Lupenobjektiv von Canon zugelegt, welches ich aber nur selten benutze...
Hier einige Aufnahmen, die ich mit dem 100er Makro "aus der Hand" geschossen habe:
Danke übrigens für den Link zur "Makrofotografin" - sie scheint ihre Makros auch mit dem 100er gemacht zu haben.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.