Zitat von joergFRAGEN: a) alles weg, Canon G12 her. Unter DSLR, aber angeblich darunter das Beste b) lieber 18-55 und 55-250 behalten und dazu das Makro kaufen c) nur 18-135 nutzen, evtl mal ein Makro kaufen
Die Objektive kenne ich alle nicht, über die Abbildungsqualitäten weiß ich nichts, ich habe nur mal fix die Lichtstärken nachgeschaut - berauschend sind die alle nicht. Damit sind auch die Bildgestaltungsmöglichkeiten mit selektiver Schärfe eingeschränkt.
Aus diesen Wahlmoglichkeiten würde ich auf jeden (vorläufig) c nehmen. Mit 18-135 (also 29- 216 Kleinbild) deckst Du mit einem "immer drauf Objektiv" alle normalen Bildsituationen ab. Das würde ich benutzen, um zu beobachten, mit welcher Brennweite Du gerne fotografierst. Ich z.B benutze gerne die langweiligen 50 mm KB (das wären 31 mm bei Deiner Canon), auch wenn ich ein Zoom benutze , steht es oft irgendwo zwischen 45 und 55 mm KB. Vielleicht hast Du ja auch so eine bevorzugte Brennweite. Wenn Du das rausgefunden hast, würde ich mir ein oder zwei schöne lichtstarke Festbrennweite/n besorgen. Und dann geht die Fotografie los. Oder, wenn Du das Hobby nicht weiter ausbauen willst, hast Du ein Objektiv, daß Du nicht zu wechseln brauchst.
Variante b wäre die zweitbeste Wahl, das wäre eine flexible Urlaubsausrüstung, bei der man nicht oft die Optik wechseln muß.
Variante a... naja. Die G12 ist eine super Kamera - für eine Kompakte. Nicht vergleichbar mit einer DSLR. Eine G12 nimmt man als zusätzliche "immer dabei"-Kamera, wenn man die DSLR auch mal zuhause lassen und trotzdem brauchbare Bilder machen will (vor allem, weil man sie manuell einstellen kann). Ein Ersatz für deine 550 ist sie nicht. Böse ausgedrückt kannst Du mit der G12 als einziger Kamera Deinen halben Fotokurs in die Tonne treten.
"Objektivwechselei" ist lästig, ja. Aber es ist auch genau das, was es Dir ermöglicht die Bilder zu machen, die Du willst. Und es schärft den Blick, denn wenn man nur ein eingeschränktes Objektivsortiment / Brennweitenbereich dabei hat, überlegt man sich viel genauer, was man wie am besten fotografieren kann. Wenn Du nur "Bilder machen" willst (was ja nichts verwerfliches ist), reicht die G12. Wenn Du Fotos machen willst, nimm die DSLR mit Zoom. Wenn Du Photos gestalten willst, nimm Festbrennweiten, die Dir liegen.
Zitat von MX993Ich meinte eher real-life-Kurse mit Praxisanteil. Sonst wird das bei mir nie was. Da muss ein Termin im Kalender stehen und ich muss dann da hin. Sonst gehen immer andere Dinge vor.
Hat evtl. jemand von Euch Erfahrungen mit Seminaren, die meiner Vorstellung nahe kommen?
Volkshochschule? Da gibts Kurse auf verschiedene Leveln. Wenns so teuer sein soll / darf, das Du garantiert nicht schwänzt: Leica Akademie . Das wollte ich schon lange mal machen... Ähnliche Veranstaltungen gibts auch zumindest von Nikon und Canon. Mit eigenen Erfahrungsberichten muß ich aber passen.
Zitat von joerg... Nun bitte HILFEEEEEEEEEEEEEEEE!!! ... FRAGEN: a) alles weg, Canon G12 her. Unter DSLR, aber angeblich darunter das Beste b) lieber 18-55 und 55-250 behalten und dazu das Makro kaufen c) nur 18-135 nutzen, evtl mal ein Makro kaufen ...
Meiner Meinung nach ist a) keine Alternative. Das ist wie einen ewigen Kalender haben, dann aber doch nicht die Uhr immer aufzuziehen... Die G12 ist (wie kleinere G-Modelle auch schon) ideal wg ihrer manuellen Seite eher als Ergänzung zu sehen und kein Ersatz. Für Uhren würde ich mir an Deiner Stelle zuerst einen Zwischenring kaufen. Damit kannst Du schon ganz gut nah ran. Wenn Makro, dann das EFS-60, welches auch schön lichtstark ist.
Ich persönlich würde bei den drei Objektiven das 18-135 verkaufen. Dann würde ich das 50mm 1.8 kaufen (knappe 110 Euro neu bei AMAZON) und dazu den Zwischenring EF-12 (knapp 75 Euro bei AMAZON). Später dann ggf das EFS-60 als Makro (knappe 410 bei AMAZON). Das 55-250 würde ich nur behalten, wenn ich auch TELE-Aufnahmen machen wollte, was ich persönlich (derzeit) nicht mache...
Zitat von joergc) nur 18-135 nutzen, evtl mal ein Makro kaufen
Nach vielen Jahren bin ich bei einer solchen Konfiguration gelandet. Mit dem 18-135 hast du normalerweise ein Objektiv, mit dem du unterwegs für alles gewappnet bist und dann noch ein Makro für Detailaufnahmen. Mehr braucht man in aller Regel nicht. Ich bevorzuge immer noch die Version Spiegelrefelx mit Wechselonjektiv weil diese Kameras einfach schneller sind. Das Zoomen von Hand ist deulich schneller und genauer als der Powerzoom z.B. eine G12 und auch die Fokussierung der Spiegelreflex ist in aller Regel schneller.
Freu dich auf jeden neuen Tag. Auch wenn die Chance besteht, dass es ein beschissener Tag wird, oder ein sehr schöner, oder ein ganz normaler. Mit wechselnder Bewölkung und 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit.
Zitat von fjord Wenn Du Photos gestalten willst, nimm Festbrennweiten, die Dir liegen.
Seitdem ich an meiner DSLR eine 35mm Festbrennweite (ca. 50mm KB) drauf habe, wechsel ich nur noch auf das Zoom-Objektiv, wenn ich mal etwas mehr Weitwinkel benötige. Dafür werde ich mir aber auch noch das entsptrechende Festbrennweiten-Objektiv besorgen.
——————— Es gibt einen Tag an dem alles anders werden kann. Und dieser Tag ist heute.
Habe die Canon Powershot S95 dazugekauft. Ähnliche Daten wie die G 12, bei deutlich kompakteren Abmaßen. Viele manuelle Einstellmöglichkeiten, auch über den Objektivring. Also ein wenig Fotofeeling kommt auch auf.
Danke euch allen schon mal.
Das 50 mm Festbrennweitenobjektiv habe ich auch noch auf dem Zettel. Aber nun ist erstmal Pause, es sei denn in den Usa läuft mir das 60 er Makro über den Weg. Schaun mir mal, nächste Woche bin ich drüben.
Zitat von fjordVolkshochschule? Da gibts Kurse auf verschiedene Leveln. Wenns so teuer sein soll / darf, das Du garantiert nicht schwänzt: Leica Akademie . Das wollte ich schon lange mal machen... Ähnliche Veranstaltungen gibts auch zumindest von Nikon und Canon. Mit eigenen Erfahrungsberichten muß ich aber passen.
Alex
Volkshochschule? Da habe ich vor ca. 25 Jahren mal einen Kurs im Maschinenschreiben gemacht. Warum nicht? Da schaue ich mal ins Programm.
Leica-Akademie klingt natürlich toll. Aber für den Einstieg wohl nicht das Richtige. Vielleicht einmal, wenn (falls) ich richtig Feuer gefangen haben sollte.
Sonst frage ich wirklich mal bei einem Fotographen vor Ort. Vielleicht binge ich den auf eine Idee?
Danke für den Tipp!
Aktueller Stand: Ein paar Exituhren und noch ein paar weitere ...
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.