Eine feine, wertige Uhr - in der Tat. Sie ist auch ein würdiges Gegenstück zur oben gezeigter Moser mit dunklem Zifferblatt. Wenngleich die Moser mit einem mehr artifiziellen Werk daher kommt, so weist die Hentschel ein Uhrwerk mit langer Tradition auf, dass seine Zuverlässigkeit schon seit Jahrzehnten bewiesen hat, bevor es u. a. von Hentschel eingesetzt wurde.
Was die v. mir erwähnte Schraubenunruh anbetrifft, muss ich mich entschuldigen. Trotz genaueren Hinsehens, wie ich schrieb, hatte ich mich getäuscht. Der Bildauschnitt zeigte KEINE Schraubenunruh - ich fiel auf einen kleinen Zacken zwischen den Brücken rein und glaubte darin die Spitze einer Schraube zu sehen. In seinem Modell Atlantis verbaut Hentschel nämlich eine Schraubenunruh, aber nicht im H1-Chronometer und deshalb schrieb ich "irritierend". Tatsächlich tippte ich v. Anfang an auf eine H1 in Weißgold. (Die Frage, weshalb ich Weißgold vermutete und nicht Stahl, beantworte ich nur auf Nachfrage :))
Wie schon geschrieben: Viel Freude an dieser schönen Uhr!
Hallo, das 1130 von AS (Adolph Schild SA, Grenchen, Schweiz) in seiner schönsten Form. Das 1130 wurde wohl ab 1955 gebaut. Wer sich näher informieren will, schaue unter www.as1130.de. Wieviele alte 1130er hat denn Hentschel? Viele Grüße Karsten
Auch für Uhrenbastler gilt: Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
Achtung: Die Bezeichung "Wehrmachtskaliber" bezieht sich nicht auf die damalige deutsche Wehrmacht, sondern ist ein allgemein gültiger Begriff für die Eignung des Kalibers in militärischem Einsatz überhaupt.
Achtung: Die im Artikel genannten Jahreszahlen beziehen sich auf die Abbildungen Sie sagen nichts über die ursprüngliche Markteinführung des Kalibers aus. Interessant ist Bild 7. Es zeigt eindeutig woher Hentschel die Inspiration zu seinen "neu entwickelten" Werkbrücken hat. Auf seiner Internetseite heißt es nämlich weiter: "Sie erinnern jetzt mit ihrer geschwungenen Form an die Ästhetik der Taschenuhrkaliber des frühen 20. Jahrhunderts."
Meiner Meinung nach ist Hentschel nicht der große Erfinder uhrmacherischer Innovationen, sondern nutzt werbewirksam schon Vorgeleistetes. Nichtsdestotrotz baut er schöne Uhren, größtenteils basierend auf dem altem, bewährtem AS 1130.
Also Jungs, ich glaube eher nicht, daß Hentschel für den Chrono in Rotgold ne Schraubenunruh verwendet, und für den in Weißgold nicht. Der hat in über 3 Jahren das AS 1130 "neu" konstruiert - nach dem die Altbestände aufgebraucht waren. Jetzt scheint das Werk zu laufen und nun wird es verkauft. Aber daß er dafür 2 verschiedenen Hemmungen bei ETA kauft ?? Macht doch keinen Sinn. snap0034.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) snap0033o.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) (Fotos: Hentschel/Hamburg)
Es sind ja in der Abb. der weißgoldenen auch eine Schraube (im gelben Kreis) und weitere 3 Zentrierspitzen zu sehen. Allerdings in den Aufnahmen von @mex nicht. @mex : jetzt geh mal bitte ins Licht, und zeig uns die Schrauben !
@kdorn : Karsten, die original 1130 sind alle längst aufgebraucht. Vielleicht hat er noch paar für Garantiefälle und 3 im Museums-Schrein. Die "Neukonstruktion" des 'Manufakturkaliber HUW 1130 Premium' -so heißt das neue Werk - hat er auch nicht allein gemacht. In den Preiswerten Uhrenwerft-Uhren zum Bsp. in der Zeit Edition tickte für 1.690,- Euro ein FHF 96-4 von Technos. (auch sicher aus Altbeständen) (siehe HIER)
... ist laut Beschreibung v. Hentschel auch zu erwarten. Zur Zeit stattet er bei den Uhren mit dem AS 1130 nur die H2-Sport-Atlantis mit einer Schraubenunruh aus. Die Bilder, die Hentschel zeigt stimmen öfters nicht exakt mit dem gelieferten Werk ein. Bei meiner Uhr v. Hentschel war z.B. die Spirale blau entgegen den Prospektabbildungen.
Fakt jedoch ist, dass eine Schraubenunruh heutzutage keine Vorteile gegenüber einer glatten Unruh bietet. Erstere ist halt interessanter anzuschauen und erinnert an "die gute alte Zeit".
Nachtrag: Ich blätterte nochmal auf Hentschels Internet-Seite und konnte dort lesen, dass der H2-Inselchronometer Sport auch mit einer Schraubenunruh ausgestattet ist. Leider sagt die Internetseite nichts über das verbaute Werk aus. Unterstellen kann man aber ebenfalls ein AS 1130, weil die Navy-Sport Uhren auch damit ausgestattet sind Somit ist meine obige Aussage, wonach er nur die Atlantis damit ausstatten würde vermutlich nicht korrekt. - Aber wie gesagt: Eine Schraubenunruh stellt faktisch keine Verbesserung hinsichtlich der Ganggenauigkeit eines Uhrwerks dar und kann durchaus als rein der Optik geschuldet angesehen werden.
Ich bin stets bestrebt, korrekte Angaben zu machen, auf die man sich verlassen kann. Deshalb dieser Nachtrag.
Zitat von Ewald im Beitrag #159Eine Schraubenunruh stellt faktisch keine Verbesserung hinsichtlich der Ganggenauigkeit eines Uhrwerks dar und kann durchaus als rein der Optik geschuldet angesehen werden.
Ja, genauso argumentieren auch Hr. Hentschel und Hr. Valentin. Da die H1 keinen Sekundenstopp hat, könnte man sich die Schraubenunruh nur im ausgelaufenen Zustand in Ruhe ansehen.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.