Das ist völlig korrekt! - Eine Schraubenunruh entfaltet ihren optischen Reiz nur bei Stillstand. Es ist sogar so, dass sie in Bewegung, da man die Gewichte deshalb nicht erkennen kann, kleiner und damit mickriger aussieht als eine glatte Unruh. Schau mal bei Uhren v. ALS. Darin werden an sich schon kleine Unruhen verbaut und wenn sie aktiv sind, wirken sie noch kleiner.
Sei gewiss, dass Du mich mit Deiner Hentschel H1 ins Grübeln gebracht hast, ob sie nicht doch auch für mich eine Bereicherung wäre. Ich war vor zwei Jahren schon mal kurz davor. Aber ich kämpfe halt auch mit dem Gedanken an die Sinnhaftigkeit des Kaufs weiterer Uhren :)
Nachtrag: Ich sehe gerade Deine neuen Bilder: Wirklich eine schöne Uhr
@Ewald: Ja, da hast du recht hier am Bsp. der Saxonia Thin ...
20.12._01.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20.12._02.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Ebenfalls nachvollziehen kann ich deine Überlegungen zur Sinnhaftigkeit immer weiter Uhren anzusammeln ... wenn ich mal groß bin soll es bei mir diese sein:
@mex - Ich freue mich über Deine Zustimmung. Deine Bilder der Saxionia verdeutlichen sehr gut, was ich meinte.
Übrigens erkenne ich, dass die Aufzugräder der Hentschel sogar schöner dekoriert sind als bei der Saxionia. Die ALS-Uhren haben häufig aus Gründen der Zuwendung zur alten Schule die Glashütter 3/4-Platine. Historisch war das technisch sinnvoll, aber heute obsolet. Der optische Nachteil dieser 3/4-Platinen ist stets, dass die Zahnräder des Werks weitgehend verdeckt sind. So gesehen bietet das Hentschel-AS-1130 mehr Optik, ohne wirklich gegenüber dem 3/4-Platinen-Werk technisch unterlegen zu sein. Nur zur Info: Beim Hentschel-AS 1130 sind die Kloben und die Brücke quer über das Minutenrad ein gesammtes Teil. Die Spalten zwischen den Kloben sind heraus gefräst, um den altertümlichen Charakter der schweizer Taschenuhrwerke zu erzeugen. Technisch gesehen ist das kein Nachteil, heutig mögliche Fertigungspräzision vorausgesetzt.
Was nun Deine Zieluhr nach Deinem "Großgewordensein", anbetrifft schaun wir mal. Manchmal ändern sich bis dahin auch die Prioritäten :)
@mex : dann hast du also einen Chrono mit schraubenloser Unruh. Inzwischen hast du ja auch erfahren warum das so ist. Aber in die H2 Sport-Chronos, da steckt er sie rein. Die Schrauben. Irgend ein Merkmal, welches den Preis rechtfertigt, muß es ja geben. Deine Exit-Uhr hat dann aber wieder viele Schrauben auf dem kleinen Unruhreif. Na ja. Jedenfalls hast du da ein schönes Teil erworben; schlicht und elegant, gut ablesbar, die Zeiger schön lang. Und auch der Sitz der Zeiger sieht vollendet aus. Auch hübsch der SZ mit seinem Gegengewicht-Ringlein. Und warum hast du da so lange gebraucht, um diese schöne Uhr zu entdecken ?
@Theo: Und warum hast du da so lange gebraucht, um diese schöne Uhr zu entdecken ?
Ich habe HENTSCHEL schon länger beobachtet und finde es sehr beeindruckend, was er mit seinen wenigen Mitarbeitern in seinem Handwerksbetrieb realisiert. Da ich weder Segler noch Seefahrer bin, ist bei mir der Funken bei den Uhren mit maritimen Charme nicht übergesprungen; bei mir hat es erst bei der H1 Platin "geklickt":
H1_Platin.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gehäuse, Glas, Zifferblatt und die Zeiger haben mich direkt angesprochen, aber das leicht roséfarbene platinierte ZB und die gebläuten Zeiger sind mir schon zuviel. Ich wollte die Uhr in WG mit rhodinierten Zeigern, selbst der Sekundenzeiger sollte nicht gebläut sondern ebenfalls rhodiniert sein.
Nach längeren Gesprächen mit Herrn Hentschel und Herrn Valentin ist die Uhr dann so gebaut worden:
18.12.2019_38.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
18.12.2019_34.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Sicher hätte ich für das gleiche Geld auch Massenware wie eine Rolex Cellini oder Omega Trésor in Edelmetall bekommen; so habe ich eine elegante, solide und unbekannte (nach Aussage von Herrn Hntschel ist diese Uhr in dieser Ausführung keine fünfmal gebaut worden) Uhr, deren Erbauer ich kenne und schätze. Ja, da klingt auch bewusst eine Anerkennung und Unterstützung für familiengeführte Kleinmanufakturen mit.
Nach 7 Tagen am Arm, 35 Sekunden Vorgang; ein sehr ordentlicher Wert!
mex
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_20191229_161645_2.jpg
Wie schon vorher gesagt: Dein Geschmack verstehe ich. Die rodinierten Zeiger sind ein Volltreffer. Das gesamte Zifferblatt ist IMVHO sehr gut gelungen.
Zitat von mex im Beitrag #168Nach 7 Tagen am Arm, 35 Sekunden Vorgang; ein sehr ordentlicher Wert!
Naja, im Schnitt 5 Sekunden am Tag, wäre bei einer neuen Omega mit Coax Werk für mich persönlich nicht akzeptabel, aber wahrscheinlich bekommt man es bei so einem Werk kaum besser hin.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.