Im Gegensatz zu den älteren 1815 Modellen hat Lange den Glasring geändert. Aktuell ist an seinem Rand ein Absatz zum Gehäusemittelteil, früher war er bündig mit diesem. Das muss man mögen.
Danke für den Hinweis, hat du eine Idee, warum man diesen "Sprung" zwischen Lünette und Mittelteil eingebaut hat? Künnte es sein, dass damit die Lünette optisch verschlankt werden soll? Mein Eindruck war immer, dass dieser "Sprung" optisch wie ein Doppelring wirkt und damit auf die beiden Totalisatoren bezug genommen wird.
Lünette_09.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
[[File:Lünette_07.jpg|none|auto]]
mex
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Lünette_07.jpg
Der Absatz ist in Anlehnung an alte Taschenuhren mit Sprungdeckel, denn die Serie 1815 ist insgesamt eine Adaption der Taschenuhr an die Armbanduhr. Das ist konsequent gedacht, muss einem aber gefallen.
Ich bin mittlerweile ziemlich sicher, dass die 234.026 eine feine Bereicherung meiner Sammlung ist. Mit den arabischen Ziffern, der kleinen Sekunde und der Eisenbahnminuterie ist sie eine schöne Ergänzung zu meiner RL; beide interpretieren ja die Historie der AL&S-Taschenuhren, jede auf ihre Art.
@mex - Ich stimme Dir voll zu. Insbesondere auch, da Lange die Uhrwerke nach der Uhr konstruiert und nicht umgekehrt. So gesehen sind das durch und durch verschiedene Uhren und jede ist vom Feinsten.
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.